Beate Hochholdinger-Reiterer
Lebenslauf
Studium der Theaterwissenschaft und Deutschen Philologie an der Universität Wien. Sponsion 1992, Promotion 1996, Habilitation 2012.
1997–1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kommission für literarische Gebrauchsformen (Österreichische Akademie der Wissenschaften).
Von Mai 1998 bis Juni 1999: Vertragsassistentin, ab Juli 1999 Universitätsassistentin, ab Mai 2006 Assistenzprofessorin am Wiener Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
Von Oktober 2008 bis November 2011: Elise Richter-Stelle (FWF). 2012 Habilitation an der Universität Wien, Venia legendi für das Fach Theaterwissenschaft (Titel der Habilitationsschrift: «Kostümierung der Geschlechter. ‹Schauspielkunst› als Erfindung der Aufklärung»).
Von Februar 2012 bis Februar 2013: Vertretung der ao Professur am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern.
Seit März 2013 ao Professur am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern.
Forschungsschwerpunkte
Theater, Dramatik und Schauspieltheorien des Aufklärungszeitalters
Theater-, Dramen- und Schauspieltheorien des 20. und 21. Jahrhunderts (Schwerpunkt: Gegenwartstheater)
Dramaturgie und Aufführungsanalyse
Geschlechterforschung
Theaterhistoriografie