Das Forschungsprojekt «In hommage from the multitude» beschäftigt sich mit den Werken und Theorien von Komponisten, die sich vom in der westlichen klassischen Musik gebräuchlichen Tonsystem mit zwölf identischen Halbtönen abgewandt und mikrointervallische Tonsysteme mit ungleich grossen Tonschritten entwickelt haben. Ausgangspunkt waren die Intervalle der höheren Obertöne, die im Halbtonsystem nicht oder nur unbefriedigend darstellbar sind. Davon ausgehend konstruierten sie unterschiedliche Systeme und Konzepte, bauten Instrumente und erfanden neue Notationen. Während im westlichen Halbtonsystem in einer Oktave nur zwölf verschiedene Intervalle verfügbar sind, steigt die Anzahl der Intervalle in nicht-äquidistanten Systemen exponentiell an. Innerhalb einer Oktave können dann Hunderte von unterschiedlichen Intervallen realisiert werden.
Diese Komponisten haben meist sehr isoliert gearbeitet, weshalb ihre Namen kaum bekannt sind: Arsenij Avraamov, Ben Johnston, Harry Partch, Jean-Claude Risset, Mordecai Sandberg, Walter Smetak.
Der Forschungsmittwoch gibt eine Einführung in dieses musikalische Neuland der nicht-äquidistanten Mikrointervalle und stellt die unterschiedlichen Ansätze der im Projekt untersuchten Komponisten vor.
Mit Roman Brotbeck, Alina Chebotarova, Marc Kilchenmann, Nemanja Radivojević, Eleni Ralli, João Carlos Victor
Host: Martin Skamletz, FSP Interpretation
Seit 2022 betreibt die Hochschule für Musik Freiburg i. Br. (HfM) in Zusammenarbeit mit der...
mehr lesenBlick zurück und nach vorn: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische...
mehr lesenBlick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische...
mehr lesenWe are pleased to announce that the Global Piano Roll Meeting series will continue.
The next prelude...
Der Online-Katalog der HKB-Musikbibliothek umfasst zahllose Bücher, Tonträger und Noten –...
mehr lesen