
In der heutigen Musikausbildung nimmt der Unterricht in Komposition kaum Bezug auf Fächer wie Harmonielehre oder Gehörbildung. Anders war dies zur Zeit Luigi Cherubinis (1760–1842), respektierter Lehrer und später Direktor des Conservatoire in Paris. Im Projekt werden die musiktheoretischen Werke Cherubinis, die umfassende kompositorische Ausbildungspraxis am Conservatoire sowie der Improvisations- und Kompositionsunterricht für Klavierstudierende in Paris (ca. 1810–1840) untersucht.
Mit dem Beforschen seiner musiktheoretischen Werke erzielt das Projekt eine bedeutende Ergänzung des überlieferten Cherubini-Bildes. Was bisher zu seinen organisatorischen Tätigkeiten als Direktor des Conservatoire bekannt ist, ergänzt die praktische Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsmaterial um einen wichtigen Baustein und Gegenpart. Die Mitarbeit am kollaborativ geplanten Werkverzeichnis (vgl. Ein Verzeichnis der Werke Luigi Cherubinis) bindet das Projekt an die internationale Cherubini-Forschung an. Zudem trägt es auf dem Gebiet der Geschichte des Unterrichts in Musiktheorie dazu bei, diesen als Praxis historisch differenziert zu beschreiben.
Chigiana-Jahrestagung
Vom 4. bis 6. Dezember 2024 nahm Gigliola Di Grazia an der Chigiana-Jahrestagung Performing Classics Today: The Role of the Performer in the Actualization of Music in Siena teil. Ihr Beitrag ging von neu entdeckten Quellen aus – darunter unveröffentlichte Briefe und zeitgenössische Rezensionen – und untersuchte Friedrich Kalkbrenners Klavierimprovisationen während seiner Tourneen 1823–1824. Die Ergebnisse zeigten, wie seine Auftritte auf den Wandel der Konzertkultur und die Erwartungen eines wachsenden Publikums reagierten.