Die internationale und mehrsprachige Tagung wird gemeinsam von der Università degli Studi di Milano (Centro Studi Pergolesi) und der Hochschule der Künste Bern (SNF-Projekt Creating the Neapolitan Canon) getragen. Sie fängt am 25. Januar 2017 in Mailand an und setzt sich am 26. und 27. Januar in Bern fort. Gegenstand der Tagung ist die Pädagogik der Komposition um 1800, ihre europäische Rezeption sowie die Schaffung eines pädagogischen Kanons und des damit verbundenen Mythos der sogenannten neapolitanischen Schule. Der Berner Teil der Konferenz wird sich insbesondere auf die Verbreitung und die Rezeption konzentrieren: die Erstellung von Sammlungen, die Migration der Quellen, die Vernetzung der Sammler untereinander. Darüber hinaus werden die Dekadenz der neapolitanischen Schule, die schriftliche und mündliche Übertragung, die Kanonisierung und die Institutionalisierung des Musikunterrichts im Fokus stehen.
Programmkomitee:
Claudio Toscani (Università degli Studi di Milano)
Rosa Cafiero (Università Cattolica del Sacro Cuore)
Marilena Laterza (Università degli Studi di Milano)
Claudio Bacciagaluppi (Hochschule der Künste Bern)
Giulia Giovani (Hochschule der Künste Bern/Università degli Studi di Siena)
Programm mit Abstracts (Bern) (pdf)
Die Vorträge finden in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprache statt.
Die HKB bietet MA-Absolvent*innen aus der Musik drei wissenschaftliche oder...
mehr lesenSince the introduction of the smartphone in the first decade of the 21st century, a wide range of...
mehr lesenIm Rahmen des Symposiums findet das Konzert „Performing Mobile Technologies” statt, das in...
mehr lesenZusammen mit unseren Partnerinstitutionen Hochschule für Musik Freiburg i. Br. und HSLU und...
mehr lesenBlick zurück und nach vorn: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische...
mehr lesen