Veranstaltungen

2021 Input Interpretation Künstlerische Forschung

Künstlerische Forschung und ihre epistemologischen Herausforderungen
Artistic Research and its epistemological challenges

Wie kommt Wissen in der künstlerischen Forschung zustande? Welche Voraussetzungen braucht es dazu? Welche Fragen tauchen auf? Wie kann dieses Wissen (künstlerisch) artikuliert werden? Worin liegt das Wissen begründet? Worin liegen die Ungewissheiten und worin die Chancen der künstlerischen Forschung?
Die künstlerische Forschung nutzt die eigene Kunstpraxis als zentralen Fokus, um aus der Kunst heraus Forschungsfragen zu entwickeln, ihr Forschungsobjekt zu schaffen und gleichzeitig die Kunstpraxis als Forschungsmethode zu nutzen. Künstlerin und Künstler forschen also über ihr eigenes Tun und durch ihr eigenes Tun mit den Mitteln des eigenen Tuns. Verwickelter geht es kaum. Wie kann man in einem solchen Rahmen forschende Distanz schaffen, und gleichzeitig über das unmittelbare Involviert-Sein ein Wissen generieren, das sonst nicht zugänglich wäre?
Als Forscherin, als Lehrende oder auch als Redaktionsmitglied des Journal for Artistic Research (JAR) hat Barbara Lüneburg täglich mit den Herausforderungen der Erkenntnisgewinnung in der künstlerischen Forschung zu tun. Mit ihrem Vortrag möchte sie Fragen aufwerfen, zum Nachdenken anregen und den Diskurs bereichern. Darüber hinaus kommen auch das von ihr geleitete Doktoratsprogramm der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und – im Gespräch mit Joanna Wicherek – dessen Zulassungsmodalitäten zur Sprache.

Als Violinistin und Solistin ist Barbara Lüneburg auf vier Kontinenten aufgetreten. Ihre künstlerische Arbeit wurzelt in der Klassik und reicht bis tief in die Welt von Multimedia. Als Forscherin bearbeitet sie Themen wie Charisma, Embodiment, Kollaboration oder Fragen der Erkenntnisgewinnung in der künstlerischen Forschung. In TransCoding – From Highbrow Art to Participatory Culture (transcoding.info) bezog sie eine Online-Community in die Erstellung eines multimedialen Werks über soziale Medien ein. In GAPPP (gappp.net) untersuchte sie die Wirkung von Spielelementen in Multimediawerken auf Komposition und Performance. Lüneburg ist Professorin für künstlerische Forschung und Leiterin der Doktoratsprogramme der Anton Bruckner Privatuniversität. www.barbara-lueneburg.com

KALENDER

  • 15. Oktober 2025Forschungs-Mittwoch Doktoratsprogramme Musik

    Die HKB bietet MA-Absolvent*innen aus der Musik drei wissenschaftliche oder...

    mehr lesen
  • 24./25. Oktober 2025Performing Mobile Technologies. The Smartphone as a Performance Tool in Composition and Sound Arts

    Since the introduction of the smartphone in the first decade of the 21st century, a wide range of...

    mehr lesen
  • 24. Oktober 2025Konzert – Performing Mobile Technologies

    Im Rahmen des Symposiums findet das Konzert „Performing Mobile Technologies” statt, das in...

    mehr lesen
  • 12./13. November 2025Study Days

    Zusammen mit unseren Partnerinstitutionen Hochschule für Musik Freiburg i. Br. und HSLU und...

    mehr lesen
  • 22. November 2025«Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»

    Blick zurück und nach vorn: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische...

    mehr lesen

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule