Die Künstlerrollen für Reproduktionsklaviere sind inzwischen – auch durch langjährige Forschungsprojekte der HKB – als Quellen für die Interpretationspraxis fest etabliert. Grossen Anteil daran hat die Tatsache, dass ebendiese Forschungsprojekte als Schnittstelle dienten, um das Wissen von Experten aus unterschiedlichsten Fachgebieten und Generationen zusammenzutragen, zu dokumentieren und sich gegenseitig befruchten zu lassen.
In Bild, Ton und Film veranschaulicht der Forschungs-Mittwoch, wie die komplexe Quellensituation der Klavierrollen durch diesen stetigen Austausch immer mehr entwirrt werden konnte und welche Überraschungen den beteiligten Personen dabei begegnet sind.
Mit Sebastian Bausch
Host: Martin Skamletz, FSP Interpretation
Basierend auf dem Projekt Vom Vortrag zur Interpretation
Vom Vortrag zur Interpretation
Im Anschluss Präsentation des Bandes «Recording the Soul of Music». Welte-Künstlerrollen für Orgel und Klavier als authentische Interpretationsdokumente? Symposium Seewen 2013 (Seewen/Bern 2017, Museum für Musikautomaten/Hochschule der Künste Bern) in Anwesenheit der Herausgeber Christoph E. Hänggi und Kai Köpp.
Seit 2022 betreibt die Hochschule für Musik Freiburg i. Br. (HfM) in Zusammenarbeit mit der...
mehr lesenBlick zurück und nach vorn: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische...
mehr lesenBlick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische...
mehr lesenWe are pleased to announce that the Global Piano Roll Meeting series will continue.
The next prelude...
Der Online-Katalog der HKB-Musikbibliothek umfasst zahllose Bücher, Tonträger und Noten –...
mehr lesen