Veranstaltungen

2016 Forschungs-Mittwoch Holzblasinstrumente

Historische Blasinstrumente aus Holz sind für die Konservierung und Erforschung zum einen von hohem Interesse (Stimmtonhöhen, mechanische Systeme), zum andern höchst anspruchsvoll (Schäden, Originalzustand, Rohrblätter und Hülsen, Interpretation der Ergebnisse). Der Forschungs-Mittwoch diskutiert diese Themen und stellt damit die zentrale Frage, ob und unter welchen Umständen die Instrumente gespielt, kurz angeblasen oder gar nicht gespielt werden dürfen.
Im Rahmen des Projekts wurde eine Auswahl von Instrumenten aus der Sammlung Burri durch Andreas Schöni restauriert. Sie werden am Forschungs-Mittwoch gespielt und vorgestellt. Danach stehen sie als «klingende Sammlung von Holzblasinstrumenten» für Spielversuche und vertiefte Erfahrungen zur Verfügung. Das können Bachelorarbeiten (wovon zwei im FS 2016 entstehen), Kammermusikkurse u.ä. sein.

  • Traversflöte A[ugustin] Grenser, Dresden, 1 Klappe, 3 Mittelstücke, um 1770.

  • Flöte Clair Godfroy ainé, Paris, Böhmsystem, 1. Patent, Palisander, um 1850 von Godfroys Sohn Vincent Hypolite gebaut.

  • Flöte Martin Thibouville ainé, Paris, 7 Klappen, Grenadill, 2. Hälfte 19. Jh.

  • Flöte Th[eobald] Böhm – Mendler, München, um 1880, Silber mit Gold-Mundplatte, offenes gis, b mit Daumen-Doppelklappe.

  • Flöte Louis Lot, Paris, Silber, Nr. 4860, 1890.

  • Piccolo Louis Lot, Paris, Grenadill, um 1870.

  • Oboe Thibouville-Béranger, Paris, einfaches französisches System, um 1865.

  • Oboe Heckel, Biebrich, Palisander, deutsches System, Modell «Solo-Oboe», Ende 19. Jh.

  • Oboe Pöschl, München, Buchsbaum, deutsches System, 1. Hälfte 20. Jh.

  • Englischhorn Koch, Wien, Buchsbaum, Hülse könnte original sein, um 1825.

  • B-Klarinette Clementi, London, 6 Klappen, typisch englisch, um 1825.

  • B-Klarinette Gautrot, Paris, französisches treize-clefs System, Mitte 19. Jh.

  • B-Klarinette Sauerhering, Magdeburg, deutsches System, 1913.

  • Taragot Stowasser, Budapest, um 1920.

  • Fagott Savary jeune, Paris, datiert 1825.

Die Instrumente werden durch die beteiligten Dozierenden HKB, Studierenden und Experten des Projekts vorgestellt und gespielt.

Plakat Forschungs-Mittwoch

KALENDER

  • 15. Oktober 2025Forschungs-Mittwoch Doktoratsprogramme Musik

    Die HKB bietet MA-Absolvent*innen aus der Musik drei wissenschaftliche oder...

    mehr lesen
  • 24./25. Oktober 2025Performing Mobile Technologies. The Smartphone as a Performance Tool in Composition and Sound Arts

    Since the introduction of the smartphone in the first decade of the 21st century, a wide range of...

    mehr lesen
  • 24. Oktober 2025Konzert – Performing Mobile Technologies

    Im Rahmen des Symposiums findet das Konzert „Performing Mobile Technologies” statt, das in...

    mehr lesen
  • 12./13. November 2025Study Days

    Zusammen mit unseren Partnerinstitutionen Hochschule für Musik Freiburg i. Br. und HSLU und...

    mehr lesen
  • 22. November 2025«Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»

    Blick zurück und nach vorn: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische...

    mehr lesen

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule