Historische Blasinstrumente aus Holz sind für die Konservierung und Erforschung zum einen von hohem Interesse (Stimmtonhöhen, mechanische Systeme), zum andern höchst anspruchsvoll (Schäden, Originalzustand, Rohrblätter und Hülsen, Interpretation der Ergebnisse). Der Forschungs-Mittwoch diskutiert diese Themen und stellt damit die zentrale Frage, ob und unter welchen Umständen die Instrumente gespielt, kurz angeblasen oder gar nicht gespielt werden dürfen.
Im Rahmen des Projekts wurde eine Auswahl von Instrumenten aus der Sammlung Burri durch Andreas Schöni restauriert. Sie werden am Forschungs-Mittwoch gespielt und vorgestellt. Danach stehen sie als «klingende Sammlung von Holzblasinstrumenten» für Spielversuche und vertiefte Erfahrungen zur Verfügung. Das können Bachelorarbeiten (wovon zwei im FS 2016 entstehen), Kammermusikkurse u.ä. sein.
Die Instrumente werden durch die beteiligten Dozierenden HKB, Studierenden und Experten des Projekts vorgestellt und gespielt.
Die HKB bietet MA-Absolvent*innen aus der Musik drei wissenschaftliche oder...
mehr lesenSince the introduction of the smartphone in the first decade of the 21st century, a wide range of...
mehr lesenIm Rahmen des Symposiums findet das Konzert „Performing Mobile Technologies” statt, das in...
mehr lesenZusammen mit unseren Partnerinstitutionen Hochschule für Musik Freiburg i. Br. und HSLU und...
mehr lesenBlick zurück und nach vorn: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische...
mehr lesen