Veranstaltungen

2014 Forschungs-Mittwoch Hermann Meier

Klangschichten – Von der grafischen Vision zur musikalischen Realisierung

Das Werk des Schweizer Komponisten Hermann Meier (1906–2002) nimmt in der frühen Avantgarde in der Schweiz eine besondere Position sein. Schon während seiner Studien bei Wladimir Vogel zeigen Meiers Kompositionen eine grosse Eigenständigkeit. In den 1950er-Jahren entwickelt Meier ein Kompositionsverfahren mit grossformatigen grafischen Plänen. Das SNF-Forschungsprojekt «Das Auge komponiert» geht auf Basis seines in der Paul Sacher Stiftung Basel befindlichen Nachlasses der Frage nach, welche Rolle diese Pläne bei Meiers Entwicklung zu seinen kompositorisch radikalen Positionen gespielt haben. Am Beispiel der Klangschichten, der einzigen im Studio realisierten elektronischen Komposition von Hermann Meier, wird ein Einblick in sein kompositorisches Vorgehen gegeben und das Forschungsprojekt als Ganzes erstmals vorgestellt.

Beteiligte:
Gaudenz Badrutt, Master of Research on the Arts, Universität Bern
Marc Kilchenmann, Dozent Fachbereich Musik, HKB
Michelle Ziegler, Doktorandin Graduate School of the Arts, Universität Bern/HKB
Roman Brotbeck, Projektleiter SNF-Projekt

Adam Jan Dobrowolski, Thitapa Kimyingyot und Ljiljana Kocovic (Klavier), Studierende der Klassen von Tomasz Herbut (Klavier) und Pierre Sublet (zeitgenössische Musik)

 

Programm
Michelle Ziegler: Einführung ins Werk von Hermann Meier und Forschungen zum frühen Klavierwerk

Hermann Meier: Auszüge aus Sonate (1950–52)
Adam Jan Dobrowolski, Klavier

Gaudenz Badrutt: Von der grafischen Vision zur musikalischen Realisation – Analyse der Klangschichten

Hermann Meier: Klangschichten (1976), Tonband

Marc Kilchenmann: Zur Identifikation der Kompositionspläne von Hermann Meier

Hermann Meier: Auszüge aus 13 Stücke für zwei Klaviere (1959)
Thitapa Kimyingyot und Ljiljana Kocovic, Klavier

KALENDER

  • 15. Oktober 2025Forschungs-Mittwoch Doktoratsprogramme Musik

    Die HKB bietet MA-Absolvent*innen aus der Musik drei wissenschaftliche oder...

    mehr lesen
  • 24./25. Oktober 2025Performing Mobile Technologies. The Smartphone as a Performance Tool in Composition and Sound Arts

    Since the introduction of the smartphone in the first decade of the 21st century, a wide range of...

    mehr lesen
  • 24. Oktober 2025Konzert – Performing Mobile Technologies

    Im Rahmen des Symposiums findet das Konzert „Performing Mobile Technologies” statt, das in...

    mehr lesen
  • 12./13. November 2025Study Days

    Zusammen mit unseren Partnerinstitutionen Hochschule für Musik Freiburg i. Br. und HSLU und...

    mehr lesen
  • 22. November 2025«Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»

    Blick zurück und nach vorn: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische...

    mehr lesen

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule