Veranstaltungen

2022 Sound Arts im Spannungsfeld von elektroakustischer Musik und Medienkunst

Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Studiengangs Sound Arts an der HKB werden im Symposium «Sound Arts im Spannungsfeld von elektroakustischer Musik und Medienkunst» die Entwicklung, die derzeitige Situation und Zukunft der Sound Arts mit ihren Wurzeln in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Perspektiven kritisch diskutiert.
War die elektroakustische Musik bis in die 1990er-Jahre vor allem im akademischen Genre der Neuen Musik verortet, ist sie im 21. Jahrhundert im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung technologisch so verfügbar und ästhetisch so populär geworden, dass avancierte elektroakustische Techniken zunehmend auch in anderen Genres zu finden sind.
Bildende Künstler wie Bill Fontana konnten mit der neuen technologischen Materialität von Sound erstmals «plastisch» arbeiten, während Architekten wie Bernhard Leitner mit Räumen aus Klang experimentierten. Künstler*innen wie Alvin Lucier, Max Neuhaus, Nam June Paik und Christina Kubisch fanden neue Zugänge zum Sound über den öffentlichen Raum, die Skulptur und die Performance. Alle diese Phänomene bewegen sich abseits der traditionellen kompositorischen Strategien im Bereich der Musik bzw. der elektroakustischen Künste wie Tonbandkompositionen, Computermusik oder algorithmischer Komposition.
Was bedeutet im Feld der elektroakustischen Musik der Wandel von einem erweiterten Fokus der 90er-Jahre auf die Medienkunst zu dem auf die Sound Arts im 21. Jahrhundert? Welchen Anteil haben die technologische Entwicklung und die Digitalisierung daran? Wie haben sich in und um diese Prozesse ästhetische und kompositorische Paradigmen verschoben?
Für einen elektroakustisch orientierten Studiengang an einer Musikhochschule stellt sich darüber hinaus die Frage, was die Konsequenzen dieser Entwicklung für die Lehre und für das Curriculum bedeuten? Es ist absehbar, dass mit niederschwelligen Apps zur Audio- und Videoverarbeitung auf Tablets und Smartphones die Schwelle zur Auseinandersetzung mit elektronischer Musik und Sound Arts auch in Zukunft weiter sinken wird. Das stellt einen historisch angestammten Kanon an Themen und Ästhetiken zunehmend radikal in Frage. Angesichts der breit verfügbaren apparativen Praxis stellt sich nicht zuletzt die Frage nach dem Stellenwert einer Ausbildung in Musiktheorie, Musikgeschichte und traditioneller Gehörbildung.

Programm (pdf)

Tagungsbericht (AG Auditive Kultur & Sound Studies)

KALENDER

  • 15. Oktober 2025Forschungs-Mittwoch Doktoratsprogramme Musik

    Die HKB bietet MA-Absolvent*innen aus der Musik drei wissenschaftliche oder...

    mehr lesen
  • 24./25. Oktober 2025Performing Mobile Technologies. The Smartphone as a Performance Tool in Composition and Sound Arts

    Since the introduction of the smartphone in the first decade of the 21st century, a wide range of...

    mehr lesen
  • 24. Oktober 2025Konzert – Performing Mobile Technologies

    Im Rahmen des Symposiums findet das Konzert „Performing Mobile Technologies” statt, das in...

    mehr lesen
  • 12./13. November 2025Study Days

    Zusammen mit unseren Partnerinstitutionen Hochschule für Musik Freiburg i. Br. und HSLU und...

    mehr lesen
  • 22. November 2025«Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»

    Blick zurück und nach vorn: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische...

    mehr lesen

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule