Projekt

The Hundwil Collection as a Source on the Genesis of Wind Music in Switzerland

"In the year 1811, the present music society has gathered"

Deutsch   English   Français

In the Klingendes Museum Bern ("Sounding Museum"), there is a collection from the first half of the 19th century, consisting of 20 wind and percussion instruments and 49 handwritten music notebooks. The four-year project aims to trace the genesis of a then-new form of wind music, which has continuously evolved into its modern form, using this uniquely multifaceted source as a model.
This “Hundwil Collection” originates from two music societies in Eastern Switzerland that cultivated this new form of wind music, featuring clarinets as melody instruments and extensive use of percussion. The interconnections between the preserved instruments, over 450 musical pieces (including various marches, waltzes, and pieces from operas), and the numerous details in the notebooks (e.g., names of players, concert dates, and programs) make the collection a particularly compelling source. Its three distinct historical layers also allow for the reconstruction of the early development of military or civilian wind music, such as the continuous addition of new pieces to the part books or the incorporation of modern brass instruments with valves by the mid-19th century.
The research team examines this from three perspectives: instrument studies, historical research, and musicological analysis. The findings will be shared with both the academic community and the broader public through a symposium, publications, an exhibition, concerts featuring the music on historical instruments, and published editions of the scores.

Research poster (pdf)

 

Figure: The earliest date mentioned in the collection can be found in the music book of the drum: “In the year 1811, the present music society has gathered in the ‘obere Bleiche’, before …” © Klingendes Museum Bern

Tagung Aufbruchstimmung – Anmeldung möglich

Am 4./5. September 2025 findet in Bregenz die Tagung «Aufbruchstimmung. Blasmusik und soziale Bewegungen im 19. Jahrhundert im Bodenseeraum» statt.

Ab dem frühen 19. Jahrhundert werden im Bodenseeraum zivile und militärische Blasmusiken gegründet ...

Datum: 23.06.2025

Listening to Disruption

Das Hundwil-Projekt präsentiert sich am 23./24. Juni 2025 an der Konferenz «Listening to Disruption» an der Universität Genf. Sowohl Miryam Giger als auch Yannick Wey und Adrian v. Steiger halten jeweils einen Vortrag zum Hundwil-Konvolut. 
Nähere ...

Datum: 13.06.2025

Symposium «Wind Music – Cultural Heritage in Transition»

Auf Einladung der HKB findet vom 2. bis 6. Juli 2026 die 28. International Wind Music Conference der IGEB in Bern statt. 

Ein Call for Contributions wurde soeben veröffentlicht (Eingabeschluss 30 November).

Am Symposium stellen wir die ...

Datum: 24.03.2025

Forschungs-Mittwoch Türkisch=Musik 16. April

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forschungs-Mittwoch stellen wir am 16. April 2025 einige Aspekte unseres Hundwil-Konvoluts und der Bläsermusik vor 200 Jahren vor, insbesondere die Geschichte der Entwicklung dieser frühen Blasmusik sowie ...

Datum: 21.03.2025

Mundstück gesucht

Die Auswahl von passenden Mundstücken für historische Blasinstrumente ist eine komplexe musikwissenschaftliche Aufgabe. Zusammen mit den Spezialisten Arnold Myers (Edinburgh) und Bruno Kampmann (Paris) evaluieren wir Mundstücke für das Reenactment ...

Datum: 05.11.2024

Aufruf!

Mit einem Artikel in der Zeitschrift Alpenrosen (Ausgabe März/April 2024, S. 47–49) wendet sich das Forschungsteam an Leser*innen aus der traditionellen Musikszene. Dazu erfolgt der Aufruf: Wissen Sie von Blasmusiknoten, Protokollbüchern oder ...

Datum: 29.04.2024

Kickoff-Event in Herisau

Beim Kickoff-Event im Museum Herisau wurde das Projekt Vertreterinnen und Vertretern aus der regionalen Blasmusikszene, Presse und Kultur vorgestellt. Bei der Suche nach bisher unentdeckten Quellen richten sich die Forschenden auch an die lokale ...

Datum: 29.01.2024

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule