
«Anno 1811 ist die jezige Musick=Gesellschaft zusammen getretten»
Im Klingenden Museum Bern liegt ein Konvolut aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, bestehend aus 20 Blas- und Schlaginstrumenten sowie 49 handschriftlichen Notenbüchern. Das vierjährige Projekt will aus dieser in ihrer Vielschichtigkeit einzigartigen Quelle modellhaft die Genese einer damals neuen Form der Blasmusik ablesen, die sich ungebrochen zu deren heutiger Form weiterentwickelt hat.
Dieses «Hundwil-Konvolut» geht auf zwei Musikgesellschaften in der Ostschweiz zurück, die die damals neue Form der Blasmusik mit Klarinetten als Melodieinstrumenten und viel Schlaginstrumenten pflegten. Die Querverbindungen zwischen den erhaltenen Instrumenten, den über 450 Musikstücken (Märsche aller Art, Walzer, Stücke aus Opern) und den zahlreichen Informationen in den Notenbüchern (z. B. Namen der Spieler, Konzertdaten und -programme) machen das Konvolut als Quelle besonders interessant. Aufgrund seiner drei unterschiedlichen historischen Schichten lässt sich zudem die frühe Entwicklung dieser militärischen oder zivilen Blasmusiken rekonstruieren, so beispielsweise die fortlaufende Ergänzung neuer Stücke in den Stimmbüchern oder der Einbezug der damals modernen Blechblasinstrumente mit Ventilen gegen Mitte des Jahrhunderts.
Das Team untersucht dies aus den drei Blickwinkeln der Instrumentenkunde, der historischen Forschung und der musikwissenschaftlichen Analyse. Die Resultate werden sowohl der Wissenschaftscommunity als auch der interessierten Öffentlichkeit vermittelt: im Rahmen eines Symposiums und durch Publikationen sowie mittels einer Ausstellung, Konzerten der Musik auf historischen Instrumenten und Notenausgaben.
Bild: Im Notenbuch der Trommel findet sich das früheste im Konvolut erwähnte Datum: «Anno 1811 ist die jezige Musick=Gesellschaft zusammen getretten in der oberen Bleiche vor dem…» © Klingendes Museum Bern
Radio-Beitrag
Im Zusammenhang mit der Tagung in Bregenz vom 4./5. September 2025 wurde Projektmitarbeiter Yannick Wey von der SRF Musikwelle interviewt. Das Gespräch wird am Montag, 1. September gesendet und ist online ebenfalls verfügbar.
Tagung Aufbruchstimmung – Anmeldung möglich
Am 4./5. September 2025 findet in Bregenz die Tagung «Aufbruchstimmung. Blasmusik und soziale Bewegungen im 19. Jahrhundert im Bodenseeraum» statt.
Ab dem frühen 19. Jahrhundert werden im Bodenseeraum zivile und militärische Blasmusiken gegründet ...
Listening to Disruption
Das Hundwil-Projekt präsentiert sich am 23./24. Juni 2025 an der Konferenz «Listening to Disruption» an der Universität Genf. Sowohl Miryam Giger als auch Yannick Wey und Adrian v. Steiger halten jeweils einen Vortrag zum Hundwil-Konvolut.
Nähere ...
Symposium «Wind Music – Cultural Heritage in Transition»
Auf Einladung der HKB findet vom 2. bis 6. Juli 2026 die 28. International Wind Music Conference der IGEB in Bern statt.
Ein Call for Contributions wurde soeben veröffentlicht (Eingabeschluss 30 November).
Am Symposium stellen wir die ...
Forschungs-Mittwoch Türkisch=Musik 16. April
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forschungs-Mittwoch stellen wir am 16. April 2025 einige Aspekte unseres Hundwil-Konvoluts und der Bläsermusik vor 200 Jahren vor, insbesondere die Geschichte der Entwicklung dieser frühen Blasmusik sowie ...
Mundstück gesucht

Die Auswahl von passenden Mundstücken für historische Blasinstrumente ist eine komplexe musikwissenschaftliche Aufgabe. Zusammen mit den Spezialisten Arnold Myers (Edinburgh) und Bruno Kampmann (Paris) evaluieren wir Mundstücke für das Reenactment ...
Aufruf!
Mit einem Artikel in der Zeitschrift Alpenrosen (Ausgabe März/April 2024, S. 47–49) wendet sich das Forschungsteam an Leser*innen aus der traditionellen Musikszene. Dazu erfolgt der Aufruf: Wissen Sie von Blasmusiknoten, Protokollbüchern oder ...
Kickoff-Event in Herisau
Beim Kickoff-Event im Museum Herisau wurde das Projekt Vertreterinnen und Vertretern aus der regionalen Blasmusikszene, Presse und Kultur vorgestellt. Bei der Suche nach bisher unentdeckten Quellen richten sich die Forschenden auch an die lokale ...