Veranstaltungen

2025 Cherubini und die Vermittlung von Musiktheorie und Kompositionslehre im Umfeld des Pariser Conservatoire

Im Rahmen der Tagung würdigen wir die zentrale Rolle von Luigi Cherubini (1760-1842) in der Musikausbildung des 19. Jahrhunderts und beleuchten weniger bekannte Facetten seines Schaffens, insbesondere seine Arbeit als Musiktheoretiker und -pädagoge. Die eingeladenen Expertinnen und Experten erklären den Einfluss Cherubinis auf Lehrstandards und Ausbildungskonzepte, die später europaweit übernommen wurden. Ein weiterer Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis, wie zum Beispiel bei der Improvisation, sowie auf dem Einfluss von Cherubinis Zeitgenossen wie Friedrich Kalkbrenner und Pierre Rode. Das Programm wird durch Konzerte und Lecture Recitals ergänzt.

Die Tagung findet im Rahmen des Projekts Luigi Cherubini und die Kompositionslehre am Pariser Conservatoire statt.

Tagungsbericht auf der Website der GMTH

Bild: Chant donné von Luigi Cherubini (Quelle: Staatsbibliothek Berlin)

KALENDER

  • 12./13. November 2025Study Days

    Zusammen mit unseren Partnerinstitutionen Hochschule für Musik Freiburg i. Br. und HSLU und...

    mehr lesen
  • 22. November 2025«Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»

    Blick zurück und nach vorn: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische...

    mehr lesen
  • 22./23. November 2025Im Brennpunkt der Entwicklungen: Der Schweizerische Tonkünstlerverein

    Blick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische...

    mehr lesen
  • 6. Dezember 2025Global Piano Roll Meeting – Prelude #11

    We are pleased to announce that the Global Piano Roll Meeting series will continue. 
    The next prelude...

    mehr lesen
  • 17. Dezember 2025Forschungs-Mittwoch Verborgene Schätze

    Die Veranstaltung gibt Einblick in die Bestände, welche die Musikbibliothek und die Forschung der...

    mehr lesen

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule