Projekt

Hochleistungsteams in Musik und Wirtschaft

Wie gelangen aus Spezialisten zusammengesetzte Teams zu Höchstleistungen?
Ziel des Forschungsprojekts ist es, die formellen und informellen Funktionsweisen von Hochleistungsteams in Musik und Wirtschaft zu beschreiben, zu verstehen, zu vergleichen und dann mögliche gewinnbringende Transferprozesse zwischen den beiden Bereichen vorzuschlagen. Der Fokus liegt dabei auf der Musik; Erkenntnisse aus der Wirtschaft liefern die Kontrastfolie. Neu am Ansatz des vorliegenden Projekts ist, dass er vom Team-internen Funktionieren bei Probenarbeit und Aufführungen der Ensembles ausgeht und dabei auch verschiedene Binnen-Hierarchien und Interaktionen innerhalb der Teams berücksichtigt. Die Teamanalyse rückt informelle Prozesse in den Fokus, ist jedoch gestützt auf die Untersuchung der formalen Organisationsstruktur, die eine konstitutive Grundlage der Teamprozesse bildet.

Forschungsplakat

Bild: Arturo Toscanini gilt als Inbegriff des autoritären Dirigenten (Bild: Fotograf unbekannt)

Arbeitsbedingungen, Engagement und Motivation

Mittels eines Fragebogens wurden auch Werte zur Arbeitszufriedenheit, zu Erwartungen und Verantwortlichkeiten der Ensembles erhoben. Nicht nur, aber besonders erstere ist für Hochleistung innerhalb eines Teams von grosser Bedeutung.

Um Aufschluss über den Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die Zufriedenheit und die Leistung der Ensembles zu gewinnen, wurden Fragen zur Zusammensetzung der Ensembles, zu Unterstützung (Coaching) durch den jeweiligen Dirigenten resp. die Konzertmeisterin, durch andere Ensemblemitglieder oder durch die Organisation gestellt. Dabei zeigen sich einige aufschlussreiche Zusammenhänge. So ist die Arbeitszufriedenheit höher, wenn die Ensemblemitglieder den Eindruck haben, dass das Ensemble aus einer «idealen Mischung» von Mitgliedern zusammengesetzt ist, d.h. von Personen, die unterschiedliche, sich ergänzende Fähigkeiten, Erfahrungen und Meinungen einbringen, aber sich trotzdem verständigen und zusammenarbeiten können.
Die Arbeitszufriedenheit ist auch höher, wenn die Ensemblemitglieder Unterstützung durch aufgabenbezogenes und motivierendes Coaching durch den Dirigenten oder die Konzertmeisterin erhalten, wenn Lob ausgesprochen wird und die persönlichen Beziehungen gepflegt werden. Auch Unterstützung durch die anderen Ensemblemitglieder trägt positiv zur Arbeitszufriedenheit bei. Wird Coaching positiv wahrgenommen hat dies auch einen Einfluss auf die Einschätzung der Leistung des Ensembles; diese wird höher eingeschätzt. Schliesslich sind Ensemblemitglieder zufriedener, wenn die Leistung des Ensembles durch die Organisation anerkannt und belohnt wird und wenn wichtige Informationen der Organisation, die für die Arbeit des Ensembles wichtig sind, rasch und problemlos verfügbar sind.
Sowohl höhere Arbeitszufriedenheit wie höhere Ensembleleistung stehen in einem positiven Zusammenhang mit dem Engagement und der Motivation der Ensemblemitglieder, die den Fragebogen beantwortet haben. Sie schätzen sich als innovativer ein und tauschen eher Wissen und Ideen mit Kolleginnen und Kollegen aus. Schliesslich sind die Ensemblemitglieder auch zufriedener, wenn die zwischenmenschlichen Beziehungen stimmen.