Documentation on the Teatro Sociale in Feltre (1802–1898)
The Teatro Sociale in Feltre was the focus of this project on Italian provincial theaters in the 19th century. The sources obtained as part of this study on the organisation of the theater and the diverse performances at that time are now publicly ...
Documentation du Teatro Sociale de Feltre (1802-1898)
Le Teatro Sociale de Feltre était au centre du projet de recherche sur les théâtres provinciaux italiens au 19e siècle. Les sources récoltées dans le cadre de cette recherche sur l'organisation de ce théâtre ainsi que sur les différentes ...
Documentazione sul Teatro Sociale di Feltre (1802-1898)
Il Teatro Sociale di Feltre è stato al centro di questo progetto di ricerca sui teatri di provincia italiani del XIX secolo. Le fonti raccolte nell'ambito di questa ricerca sull'organizzazione di questo teatro e sui vari spettacoli dell'epoca sono ...
Publikation Musicking Collective
Als erweiterter Querschnitt durch das Projekt ist mittlerweile die Abschlusspublikation Musicking Collective. Codierungen kollektiver Identität in der zeitgenössischen Musikpraxis der Schweiz und ihrer Nachbarländer erschienen.
Der Band deckt eine ...
The Art of Arrangement
It is the Artistry of contemporary arrangers of Beethoven and Mozart that Leonardo Miucci points to in his new recording.
Here the link to the trailer.
Tagungsbericht
Auf der SMZ-Website ist mittlerweile der Bericht von Thomas Schacher über die Abschlusstagung Mythenzertrümmerung (schmerzhaft & lustvoll) zugänglich. Direkt zum Text.
Mittwochs um zwölf
Der Text zur Solothurner Hermann-Meier-Ausstellung und zur zugehörigen Publikation im Blog von Peter Hagmann ist zwar schon etwas älter, aber immer noch sehr lesenswert. Er findet sich
hier.
Ein Ausschnitt:
«Und nicht zuletzt ist zur Ausstellung ...
Tagungsbericht
Auf der Website der GMTH ist jetzt der Tagungsbericht zur Cherubini-Konferenz im Februar verfügbar. Marius Barendt gibt darin einen guten Überblick über die Themen und Inhalte der Tagung.
Messungen und Analysen
Unsere Forschungspartner der Empa haben unzählige Messungen und Analysen an Material und Akustik vorgenommen.
Ein Artikel vermittelt diese in verständlicher Form online.
Research group/Literature
The research group comprises three researchers: Raphaël Bortolotti, a doctoral student at the University of Lausanne and a research associate at the Bern University of the Arts HKB, will investigate the visual aspects of the theatre; Giulia Brunello, ...
Groupe de recherche/Littérature
Le projet de recherche prévoit la collaboration de trois experts : Raphaël Bortolotti (doctorant à l’Université de Lausanne) s’occupera des questions visuelles liées aux théâtres ; Giulia Brunello (collaboratrice au sein de la Haute école des arts de ...
Gruppo di ricerca/Letteratura
Il progetto di ricerca prevede il coinvolgimento di tre esperti: Raphael Bortolotti (dottorando presso l’Università di Losanna) si occuperà dell’aspetto visuale dei teatri ; Giulia Brunello (collaboratore scientifico presso la HKB - Bern University ...
Cramer
Im Rahmen der Konferenz «Johann Baptist Cramer und die Welt der »Pianistes-Compositeurs«. Rekonstruktionen einer versunkenen Kultur» am 5./6. Oktober 2021 in Bad Krozingen wird Projektmitarbeiter Leo Miucci einen Vortrag über «Pianistes-compositeurs ...
Book publication
Finally, we have been able to publish the book with the collected and updated articles basing on the papers of the corrosion conference:
To Play or Not to Play. Corrosion of Historic Brass Instruments. Romantic Brass Symposium 4, ed. by Adrian von ...
Konzerte in Bern und Vorarlberg
Im Rahmen des
Symposiums Improvisieren – Interpretieren wird Lyndon Watts, begleitet von Concerto Stella Matutina auf historischen Instrumenten, am Samstag, 19. Oktober 2013 um 17 Uhr im Yehudi Menuhin Forum Bern das
Andante e Rondo ungherese von ...
Uraufführungen
Nicht zuletzt durch Forschungsprojekt und Publikationen angeregt, kommt es in letzter Zeit vermehrt zu Uraufführungen von Werken Hermann Meiers.
Nachdem gestern erstmals ein Werk Meiers bei den Donaueschinger Musiktagen uraufgeführt wurde (die UA ...
Konferenz
Vom 6. bis zum 8. Februar 2025 findet in Zusammenarbeit mit der Internationalen Cherubini Gesellschaft e.V. das Symposium «Cherubini und die Vermittlung von Musiktheorie und Kompositionslehre im Umfeld des Pariser Conservatoire» statt, zu dem wir in ...
Beitrag Brass Band
Die aktuelle Ausgabe (August/September 2019) der Zeitschrift Brass Band widmet sich in ihrer Titelgeschichte dem Nachbau historischer Instrumente. Neben einem Einblick in die Werkstatt von Praxispartner Rainer Egger kommt auch die HKB mit dem ...
Stage materials
The sets that have survived in Feltre offer us an extraordinary opportunity to investigate artistic practices that were widespread in the 19th century, but of which we have only a few extant examples. The sets in Feltre are of the type that were ...
Paul Klee und die Musik
Paul Klee gehört nicht nur zu den prägendsten Malerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, sondern hatte auch eine starke Affinität zur Musik. Ein Sammelband mit wunderbaren Farbabbildungen widmet sich den Einflüssen von Musik auf Klee und den ...
Präsenz
In der Zeitschrift Präsenz 01/2016 findet sich ein Beitrag zum Projekt.
Hier der Ausriss dazu.
Conference Report
Ein weiterer Tagungsbericht zur Konferenz Beethoven and the Piano erschien in Eighteenth-Century Music (18/2, 2021, S. 327–329). Hier Auszüge daraus:
«Last year Mark Evan Bonds described in these pages ‘the robust health of Beethoven research today’ ...
Clefni
An der Universität Bern findet am 17./18. September 2021 eine Tagung zum Schweizer Chorwesen im 19.–21. Jahrhundert statt. Dies unter Beteiligung der HKB und insbesondere der Projektbeteiligten von «Opera mediatrix». So wird Katelyn King wird über ...
Symposiumsfilm performing voice
Im Dezember 2014 fand das Symposium «performing voice – Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung» statt. Ein Zusammenschnitt der künstlerischen Präsentationen gibt einen kleinen Einblick in ganz verschiedene Strömungen der ...
Konzert in München
An der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität findet am 30. Januar 2013 ein Gesprächskonzert statt. Lyndon Watts (Klassisches Fagott), Edoardo Torbianelli (Hammerklavier) und Sebastian Werr (Moderation) präsentieren das im Rahmen des ...
Tagungsbericht 2
Einen Tagungsbericht zur Tagung vom Mai bietet die Website der Gesellschaft für Musikforschung. Autor Livio Marcaletti schreibt dabei u.a.:
«Die Tagung bot Gelegenheit für einen lebendigen Gedankenaustauch zwischen Philosophen und ...
Bild und Bewegung im Musiktheater
Der neue Band der Reihe Musikforschung der Hochschule der Künste Bern versammelt Texte aus ganz verschiedenen Disziplinien, die ihrerseits wieder die Fühler in verschiedene Richtungen ausstrecken: Bewegung, Musik, Bildende Kunst, Librettistik, aber ...
Videos
Auf unserem Youtubekanal finden sich seit Kurzem drei Videos über die winddynamische Orgel (Prototyp 3).
Während Organist Daniel Glaus im ersten Video die Möglichkeiten der Orgel (etwa unterschiedlicher Winddruck, unterschiedliche Tastentiefe etc.) ...
Impros vom Forschungsapéro
Die umrahmenden Improvisationen der diesjährigen Forschungsapéros ebenso wie die Einblicke in die aktuelle Forschung sind mittlerweile online nachzuhören – im live aufgenommenen Podcast.
Cherubiniana
In der aktuellen Nummer von Cherubiniana ist das Forschungsteam mit einem Artikel zu Cherubini als Musikpädagoge vertreten.
Die genauen Angaben: Claudio Bacciagaluppi/Lydia Carlisi/Gigliola Di Grazia/Vivian Domenjoz: Cherubini als Musikpädagoge. ...
Mondrian-Musik
Das Begleitbuch zur Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn versammelt Texte über den Komponisten Hermann Meier und sein Umfeld.
Diese erste Dokumentation von Hermann Meiers Schaffen veranschaulicht seine visuell grundierte kompositorische Praxis mit über hundert, grösstenteils farbigen Abbildungen. Hinzu kommen zwölf werk- und kontextbezogene Essays, Auszüge aus Meiers ...
Beitrag ArtTV
ArtTV hat im Nachgang zum Konzert mit Ian Bousfield und dem Sinfonie Orchester Biel Solothurn einen Trailer aufgeschaltet, der das Konzertprojekt Revue passieren lässt. Dirigent Kaspar Zehnder gibt dabei Auskunft über die zugrundeliegenden Ideen des ...
Deutschlandfunk Kultur und Science Notes
Bei Deutschlandfunk Kultur wurde am 20. Februar 2025 ein Radiobeitrag zur Ehrenreich-Sammlung ausgestrahlt – der lustvolle Beitrag kann auf der Webseite von Deutschlandradio nachgehört werden.
Auch die aktuellste Ausgabe von Science Notes (Thema: ...
Frontiers in Chemistry
Im April 2020 ist in der Online-Zeitschrift Frontiers in Chemistry ein Artikel von Marzia Fantauzzi, Bernhard Elsener, Federica Cocco, Cristiana Passiu und Antonella Rossi erschienen. Der Beitrag zum Korrosionsprojekt widmet sich dem Schutzfilm im ...
Censorship
We know that censorship authorities monitored theatrical performances especially closely in Italy, as in the rest of Europe. By looking at a concrete case such as that of the Feltre Theatre (also taking care to compare it with similar cases), we can ...
Szenisches Melodram
Als künstlerische Erkundung des Forschungsgebiets findet am 27. Juni 2015 im Museum Tinguely in Basel die Aufführung eines szenischen Melodrams für Sprecher, Instrumentalensemble und kinetische Klangskulpturen statt.
Maître Zacharius basiert auf ...
Tagungsbericht Beethoven and the Piano
Mittlerweile ist der Tagungsbericht von Claudio Bacciagaluppi auf der Website der Musikforschung aufgeschaltet.
Broschüre
Projektaufbau und Ergebnisse des Projekts wurden mittlerweile in einer kleinen Broschüre zusammengefasst. Diese lässt sich
hier (pdf) herunterladen und nach Wunsch ausdrucken.
Bei Fragen und anderen Anliegen, darf man sich gerne bei
Thomas Gartmann ...
Konzertvideos
Mittlerweile sind die Videoaufnahmen der Konzerte im März 2023 auf YouTube verfügbar – konkret:
- die Night of Improvisation mit Franziska Baumann, Carl Bergstrøm-Nielsen, Benoît Gisler, Marisol Jiménez, Maria Sappho, Roman Stolyar, Raphaël Sudan und ...
Jubilate
In bzw. nach der Abendmusik vom 13. Juni 2017 wurde der Symposiumsband zu «100 Jahre Abendmusiken im Berner Münster 1913–2013» der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Im Nachgang an das Konzert von Daniel Glaus an der Grossen Orgel des ...
Tagungsbericht
Nemanja Radivojevich berichtet auf der Website der Schweizer Musikzeitung über das Symposium «Authentizität vs. Improvisation». Sein Fazit:
«Cependant, ces rencontres ont offert une vision très large du phénomène de l’improvisation dans la ...
Symposium
Unter dem Titel «Exakte Kopie oder ‹im Sinne › historischer Vorbilder – Tendenzen des Nachbaus von Holzblasinstrumenten» findet vom 24. bis 26. Februar 2012 ein internationales
Symposium an der Hochschule der Künste Bern statt.
Wie authentisch ...
SMZ – Das Innenleben von Trompeten
In der heute ausgelieferten Schweizer Musikzeitung gibt Adrian v. Steiger Einblick ins Thema Korrosion im Inneren von Blechblasinstrumenten und liefert gleich einige Tipps mit, wie die Lebensdauer eines Blechblasinstruments verlängert werden ...
Ausstellungseröffnung
Am vergangenen Samstag wurde im grafischen Kabinett des Kunstmuseums Solothurn die Ausstellung «Mondrian-Musik» zu Hermann Meiers Kompositionsplänen unter grossem Publikumszuspruch eröffnet.
Nicht zuletzt das Medieninteresse war dabei sehr ...
Kalkbrenner: Romanze
Für alle, die sich fragen, was Kalkbrenner – neben den zahllosen Briefen, die im Projekt ausgewertet werden – noch geschrieben hat: Im Video spielt Doktorandin Gigliola Di Grazia seine Romanze op. 54 Nr. 2.
Memoriav
In Zusammenarbeit mit Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Schweizer Kulturerbes, wurden aus der Ehrenreich Collection insgesamt rund 300 Stunden Helvetica-Aufnahmen inventarisiert und digitalisiert. Von Frank Martin über Lisa della ...
Magic Piano geht weiter
Magic Piano geht weiter. Zur bisher zwanzigjährigen Forschungszusammenarbeit mit der HKB veranstaltet das Museum für Musikautomaten Seewen (SO) vom 19. September 2024 bis 30. November 2025 eine Sonderausstellung zur Goldenen Aera des Klavierspiels.
...
Tromboniade
Zu einem Fest der Posaune wurde das Sinfoniekonzert des Sinfonie Orchester Biel Solothurn am 21. November 2018. Ian Bousfield spielte Ferdinand Davids Concertino für Posaune auf einem Nachbau eines Instruments aus dem 19. Jahrhundert durch die Firma ...
Radiobeitrag
Irena Müller-Brozović war Feuilletongast in der Morgensendung von SRF2 und berichtete unter anderem anhand des Sarasin-Projekts über ihre Tätigkeit als Musikvermittlerin. Der spannende Beitrag zum Nachhören.
Reception and audience taste
How were these performances received by the public? We know that theatrical troupes were prompted to change their programmes depending on the reactions of their audiences (most obviously when a work flopped). Sometimes, these changes were made ...
Impressionen Symposium
Ein Grossteil der Vorträge des vom 27.–29. November 2014 in Bern und Basel stattfindenden Symposiums «performing voice» ist unter www.voicerepublic.com nachzuhören und als Podcast verfügbar. Hier zudem noch einmal das zugehörige Detailprogramm.
...
Musiktheater im Brennpunkt
Meyerbeer und seine Werke standen im Zentrum des Symposiums «Musiktheater im Brennpunkt von Bild und Bewegung – Opera through the Prism of Visuality and Kinesis», das am 24. und 25. April 2015 in Biel stattfand. Während zwei Tagen – ergänzt mit einem ...
Oktavregel
Eine wichtige Leitplanke in der historischen Satzlehre ist die sogenannte Oktavregel (règle de l’octave, regola dell’ottava). Sie gibt für auf- wie absteigende Dur- und Moll-Tonleitern die gebräuchlichsten Harmonisierungen an, um insbesondere im ...
Gazzetta del Mezzogiorno
La Gazzetta del Mezzogiorno highlights yesterday’s online conference co-organised by Leonardo Miucci in Matera.
Wie man erfolgreich den Ton angibt
Im Nachgang zum Forschungs-Mittwoch vom 6. Januar 2016 erschien in der Berner Zeitung ein Artikel von Oliver Meier. Unter dem Titel «Wie man erfolgreich den Ton angibt» fasst er die Podiums-Diskussion aufs Beste zusammen. Der Artikel ist hier ...
Studi Pergolesiani
Der 2021 veröffentlichte Band 11 der Studi Pergolesiani widmet sich ganz der im Januar 2017 durchgeführten Veranstaltung zur Ausbildungstradition in Neapel und versammelt die damaligen Beiträge in schriftlicher Form. Nähere Informationen
Saxhorn suraigu
Saxhorn suraigu in B alto
Das kleinste und höchste Saxhorn ist das «Suraigu» in hoch B. Nur sehr wenige Saxhorn suraigu sind erhalten, von Adolphe Sax nur deren zwei: eines im Instrumentenmuseum Brüssel und eines in der Musikinstrumentensammlung Kriens-Luzern (vormals ...
Fresh Wind am Bodensee
Nun ist Fresh Wind am Bodensee angekommen: im Schloss Arenenberg, das nicht nur das Napoleonmuseum enthält, sondern auch Ausbildungsstätte für Musikinstrumentenbau ist. Das St. Galler Tagblatt berichtete über die Vernissage der Ausstellung.
Bis am ...
Bildnis des Lukas Sarasin
Eine grosse Leidenschaft des Basler Seidenbandfabrikanten Lukas Sarasin (1730–1802) war die Musik. Im rechten Flügel seines Blauen Hauses liess er einen weitläufigen Musiksaal mitsamt Orgel einrichten, in dem sämtliche von einem grossen Orchester ...
Konzert zum Nachhören
Das Konzert «Hommage an die Zurückgewiesenen» wurde aufgezeichnet und am 7.6.2023 von Radio SRF 2 Kultur im Rahmen der Sendung «Neue Musik im Konzert» ausgestrahlt.
Das Konzert steht unbegrenzt zum Nachhören zur Verfügung:
- Als kommentierte, ...
Impressionen CIMCIM
Mit der CIMCIM Annuel Conference 2017 und dem damit verbundnene Fourth International Romantic Brass Symposium liegen intensive, aber auch sehr spannende Tage hinter uns.
Interessante Vorträge zu den Aufgaben von Musikinstrumentenmuseen – zwischen ...
Tagungsbericht «Das Auge komponiert»
Auf der Website der Schweizer Musikzeitung erschien mittlerweile ein Tagungsbericht zum Symposium «Das Auge komponiert» von Azra Ramić.
«Das vielfältige Programm der Vorträge sorgte für zwei abwechslungsreiche, aber kompakte Tage. Im Fokus, ...
Vorschau in der SMZ
In der Schweizer Musikzeitung erschien eine Vorschau auf die Tagung «Authenticity and Improvisation in the Philosophy of Music». Den Text kann man
hier nachlesen
Impressionen Studienwoche Basel
Im Nachgang der Studienwoche an der Musikhochschule FHNW in Basel ist ein kurzer Film entstanden, der Impressionen aus der Woche ebenso zeigt wie begeisterte Statements von Studierenden.
Mal ganz von Anfang an ...
In einem Podcast der LMU München erklärt Sebastian Werr, was ein Fagott eigentlich ist und gibt Einblick in die Geschichte des Instruments.
Quelle/Rechte:
Tonspur Forschung, Annik Rubens
Videobeitrag Klavierinterpretation
Gigliola Di Grazia ist Teil einer Gruppen von forschenden Pianistinnen und Pianisten, die für einen Film im Schloss Weissenbrunn die Bagatellen op. 126 von Ludwig van Beethoven aufgenommen haben. Der Link unten führt zum Video in voller Länge, der ...
MusicTalk Luzern
HKB-Projektleiterin Corinne Holtz spricht am kommenden Mittwoch, 28.11.2018 am MusicTalk der Hochschule Luzern über Möglichkeiten, Zielsetzungen und Motive von Instrumentalunterricht 50plus (18.30, Zentralstrasse 18, Raum 429). Herzliche Einladung - ...
Impressionen RB5
Das Fifth International Romantic Brass Symposium ist Geschichte: Forschende aus dem Projekt The Sound of Brass und ExpertInnen aus aller Welt liessen sich über neue Erkenntnisse informieren und diskutierten Fragen rund um die romantische Posaune und ...
Ausstellungseröffnung in Zürich
Vom 2. Oktober bis zum 31. Dezember 2024 ist die – um Zürcher Bestände erweiterte – Sarasin-Ausstellung in der Musikabteilung der Zentralbibliothek Zürich zu Gast. Nähere Informationen zur Ausstellung in Zürich.
Zur Eröffnung der Ausstellung findet ...
Early Music 2025
In der Zeitschrift Early Music erschien soeben ein Artikel des Projektteams und weiterer Beteiligter zur sogenannten Wartburg-Quinterne. Im Rahmen des Rabab-Projekts wurde auch dieses Instrument vermessen und untersucht. Der Artikel von Thilo Hirsch, ...
nano- bzw. Einstein-Beitrag
In der Sendung «nano» bzw. «Einstein» berichten 3sat und SRF1 über die Forschungen an den Welte-Rollen. So erklärt Sängerin Jeannine Camenzind, weshalb es speziell ist, von Gustav Mahler persönlich am Klavier begleitet zu werden, und Manuel Bärtsch ...
Nikhil Hogan Show
Project member Lydia Carlisi is the last guest of the Nikhil Hogan Show and gives insight in the project and her research on the relations between Naples and the Paris Conservatoire. You may listen to this interview on YouTube.
The repertoire of the provincial theatres
From the 1830s onwards, the cultural panorama shifted in Italy, under the influence of other European theatre cultures. There was an increasing interest in tragic Romantic operas, which now gained in significance alongside opera buffa and the ...
Artikel im Orchester
In einem Artikel in der Zeitschrift
Das Orchester in der Ausgabe April 2015 konnte das Projekt vorgestellt und auf die Möglichkeit der Saxhorn-Miete hingewiesen werden. Der Artikel kann als pdf
hier gelesen werden.
Forschungs-Apéro 2015
Am diesjährigen Forschungs-Apéro präsentierten Laura Moeckli und Florian Reichardt auch das Projekt Moving Meyerbeer. Ergänzt wurde der kurze Vortrag durch den melodramatischen Beitrag «Der Tod und das Mädchen» mit Melina Pyschny (Schauspiel/Gesang) ...
Sammelband Romantic Brass
Soeben ist der erste Sammelband zum «romantischen Blech» erschienen. Er versammelt Beiträge von zwei Symposien an der Hochschule der Künste Bern, die insbesondere die Forschungsprojekte zur Klappentrompete und zu den Bassinstrumenten des 19. ...
Solfeggio
In der musikalischen Grundausbildung werden häufig Tonsilben verwendet, die dabei helfen, die Relationen innerhalb des Tonraums zu begreifen und zu verinnerlichen. Das «Solmisieren», das heisst das Singen (oder das Sprechen) von Melodien mit Hilfe ...
RSI - Beethoven2020
Our collaborator Leonardo Miucci makes a perfect job in a television conversation with Giuseppe Clericetti from the Radiotelevisione svizzera RSI. They talk (in Italian) on the anniversary of Beethoven and historical pianos, among others.
Enjoy this ...
Arbeitsbedingungen, Engagement und Motivation
Mittels eines Fragebogens wurden auch Werte zur Arbeitszufriedenheit, zu Erwartungen und Verantwortlichkeiten der Ensembles erhoben. Nicht nur, aber besonders erstere ist für Hochleistung innerhalb eines Teams von grosser Bedeutung.
Um Aufschluss ...
Fresh Wind unterwegs
Nach drei Stationen in der Schweiz ging die Wanderausstellung Fresh Wind im Mai 2022 über die Grenze:
Sie ist bis Oktober 2022 im Trompetenmuseum im Schloss Bad-Säckingen zu sehen, gleich jenseits des Rhein.
Öffnungszeiten und Rahmenprogramm siehe ...
Kontext-Beitrag
Die Sendung Kontext von SRF 2 Kultur widmet sich den rechtlichen und künstlerischen Fragen des Opernaufnahmenschatzes von Leroy Ehrenreich. Der halbstündige Beitrag lässt sich hier nachhören.
Auch iRightsInfo griff das Thema in der Folge auf, dieser ...
Radioporträt Daniel Glaus
In einem Porträt zu Daniel Glaus auf Radio SRF2 Kultur spricht der Organist und HKB-Forscher unter anderem über die von ihm mitentwickelte winddynamische Orgel, entstanden nicht zuletzt aus dem bereits in seiner Jugend entstandenen Wunsch, auch bei ...
Symposiums-Impressionen
Mit zahlreichen spannenden Referaten und Diskussionen vermochte das Symposium vom 27./28. Januar neue Aspekte des Schaffens von Hermann Meier und insgesamt zu den Verbindungen von Bild und Klang in zeitgenössischer Musik beizutragen. Hier sich dazu ...
Publireportage SMZ
In der aktuellen SMZ erschien eine Publireportage zur CIMCIM-Konferenz. Sie ist
hier nachzulesen.
Tagungsbericht GMTH
Auf der Website der GMTH ist mittlerweile ein
Tagungsbericht zum Symposium in Mailand und Bern aufgeschaltet. Gerne denken wir an die spannenden Vorträge und regen Diskussionen zurück.
Video Rode-Capricen
Pierre Rode schrieb seine 24 Capricen als eine Art Kompendium des damals noch neuen, französischen Violinspiels. Ha-Na Lee versucht, sich mit Hilfe des Interpretationsforschers Johannes Gebauer dieser Spielart wieder zu nähern und drei der Capricen ...
Online-Konferenzbeitrag
Am 23. November um 19 Uhr wird Vivian Domenjoz im Rahmen der Konferenz «Kontrapunkt-Traditionen II: Lokale Traditionen und SChulen im 19. Jahrhundert» an der Hochschule für Musik Mainz über «Cherubini, das Conservatoire und die Kontrapunktlehre in ...
Diskothek im Zwei zu Klavierrollen
Bereits zum dritten Mal fand eine Diskothek im Zwei zu historischen Klavierrollen statt. Eva Oertle diskutierte im Rahmen der EPTA-Herbstkonferenz an der HKB mit Andreas Werner und Tomas Dratva.
Die Diskothek, ausgestrahlt am 6.11.2023, lässt sich ...
Filmbeitrag auf swissinfo
Die Schweizer Nachrichtenplattform swissinfo widmet dem Projekt Basson Savary einen Videobeitrag – abrufbar in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Chinesisch.
E. Torbianelli spielt Klaviermusik um 1800
Im Sommer 1803 erhält Ludwig van Beethoven aus Paris einen Flügel von Sébastien Erard als Geschenk, der gegenüber den zu dieser Zeit in Wien gebräuchlichen Instrumenten neben einer ungewohnten Mechanik einen nach oben erweiterten Tonumfang bietet. ...
Symposium RB5
Die Resultate des Forschungen werden im November 2018 am
Fifth International Romantic Brass Symposium vorgestellt: Messungen am historischen Material (Legierung, Wandstärken, Geometrie) und Untersuchungen zur Akustik (Impedanz, Einfluss des ...
Rabab im Radio
Am Sonntag, 10.3.2024 wurde das Rabab-Konzert von Radio SRF 2 Kultur in der Sendung Fiori musicali ausgestrahlt. Es lässt sich hier nachhören.
SonntagsBlick
Das Magazin des SonntagsBlick bringt in einem Artikel dem Thema Instrumentalunterricht für Erwachsene die Freuden und Leiden des Musizierens ziemlichh gut auf den Punkt – und zitiert darüber hinaus unsere Forschungen zum Thema.
Der komplette ...
Symposium
Zur musikalischen Aufführungspraxis des 19 . Jahrhunderts fand vom 14. bis zum 16. Dezember 2005 ein internationales Symposium an der Hochschule der Künste Bern statt. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung unter dem Titel
Zwischen ...
Schul-Workshop
Mittlerweile fanden erste Workshops mit Schulklassen statt – und stiessen auf viel Anklang:
«Der von Irena Müller-Brozović konzipierte Workshop im Historischen Museum Basel war ein echtes Highlight! Die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer ...
Klavierabend Manuel Bärtsch
Manuel Bärtsch gibt am Samstag, 9. November 2013 zusammen mit den Liszt-Schülern Bernhard Stavenhagen und Emil von Sauer sowie mit Claude Debussy höchstpersönlich ein Konzert im
Museum für Musikautomaten Seewen SO.
Nähere Informationen und ...
Symposium «Wind Music – Cultural Heritage in Transition»
Auf Einladung der HKB findet vom 2. bis 6. Juli 2026 die 28. International Wind Music Conference der IGEB in Bern statt.
Ein Call for Contributions wurde soeben veröffentlicht (Eingabeschluss 30 November).
Am Symposium stellen wir die ...
Hausmusik (wie) bei Paul Klee
Am 17. und 18. Dezember spielen Johannes Gebauer, Camilla Köhnken und Kai Köpp in Weimer «Hausmusik (wie) bei Paul Klee». Noten aus dem Nachlass des weltbekannten Malers und Bauhauslehrers – und eben auch begeisterten Geigers – werden von den drei ...
Beethoven 5 in frühen Tonaufnahmen
Eine ganze Reihe von frühen und interessanten Tonaufnahmen von Beethovens 5. Symphonie finden sich direkt auf der Seite von Projektleiter
Matthias Arter.
Darunter finden sich u.a. Aufnahmen mit
Arthur Nikisch – 1913
Josef Pasternack – 1916/17
Sir ...
Projektvideo
Im Rahmen der DVD-Produktion der BFH «Forschung an der BFH. 5 ausgewählte Projekte aus dem Jahr 2008» entstand auch ein Kurzfilm über das Klappentrompetenprojekt.
Diseusen in der Dissonance
In der aktuellen Nummer der Zeitschrift Dissonance erschien ein Artikel, der sich mit dem Erbe der Diseusen und dessen Einfluss auf Neues Musiktheater beschäftigt. Der Artikel ist
hier zu finden, Bonusmaterial dazu in Form von Ton- und Filmaufnahmen ...
Doku-Film
HKB-Forschung soll nicht nur theoretische Erkenntnisse, sondern auch hörbare Ergebnisse zeitigen. Aus diesem Grund fand in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Armeespiel unter Oberst Philipp Wagner eine Session mit Musik des 19. Jahrhunderts auf ...
Societal actors in and around the theatre
A multitude of social actors were involved in organising and carrying out performances and in deciding the repertoire to be played: the theatre management, the box owners, professional orchestras, singers and theatrical troupes from all over Italy, ...
Symposien
Ein intensives Sommerhalbjahr geht zu Ende – und bereits ist ein spannende Zukunft in Sicht: So folgt vom 24.–25. April 2015 unser in Biel stattfindendes Symposium zu Musiktheater im Brennpunkt von Bild und Bewegung.
Zunächst aber ein kleiner ...
Interpretationsforschung
Vom 6.–8. Mai 2015 fand in Zusammenarbeit mit der Universität Bern ein Symposium zum Thema Interpretationsforschung statt. Nähere Informationen und das Programm mit den Abstracts finden sich auf der Veranstaltungsseite, hier einige Impressionen aus ...
Premio Abbiati
The new disc by our collaborator, researcher-performer Leo Miucci, has just been awarded a "Premio della critica discografica Franco Abbiati".
The disc on the "Young Beethoven" with the first recording on historical instruments of the early piano ...
Sampling Politics Today
Today, the e-publication SAMPLING POLITICS TODAY has come out – a publication of our project Glokale Sounds.
Enjoy reading:
norient.com/sampling-politics-today
Partimento
Eine der Grundlagen des Musik(theorie)unterrichts im 18. Jahrhundert bildet das Partimento, eine (teilweise bezifferte) Generalbass-Stimme. Diese Basslinie enthält Hinweise – etwa zur Imitation (eine Melodie soll gleich oder ähnlich in einer oder ...
Bootleg Opera Conference
The online conference "Bootleg Opera" will be hosted 2–4 September 2020 by the Bern University of the Arts HKB. For more information, the detailed program and the registration, see the Conference website.
Rollendynamik
Durch Interviews und Beobachtung widmete sich das Projekt den Teamprozessen im Orchester, die wiederum auf die Wirtschaft zurückgespiegelt werden können. Neben dem
gemeinsamen Flow und Achtsamkeit gehört insbesondere das Ausfüllen von sich ständig ...
BEinfo
Die Personalzeitung der bernischen Kantonsverwaltung porträtiert in der aktuellen Ausgabe (1/2016) Kai Köpp und das Darmsaiten-Projekt. Nachzulesen ist der gelungene Beitrag
hier in deutscher (pdf) und
hier in französischer Sprache (pdf).
Buchkritik
Eine Buchrezension im renommierten Gramophone rühmt den Band Richard Wagner’s Essays on Conducting: «But no one until now has provided both commentary and [...] complete readable essay texts of Chris Walton’s fluency. Moreover, in addition to ...
Call on Improvisation/Authenticity
Authenticity versus Improvisation in the Philosophy of Music?
The Institute of Philosophy of University of Bern invites abstracts for papers to be presented at the two-day conference ‘Authenticity versus Improvisation in the Philosophy of Music?’, ...
Pourquoi inventer de nouveaux instruments?
In einer Sendung von RTS, ausgestrahlt am 30. August 2016, diskutiert HKB-Dozent Xavier Dayer über die Erfindung neuer Instrumente - und wundert sich dabei über die normativen Tendenzen im 20. Jahrhundert. Als Gegenbeispiele dient ihm insbesondere ...
Forschungsmittwoch und Vernissage Fresh Wind
Im Rahmen des Forschungs-Mittwochs wird am 2. März 2022 die Ausstellung Fresh Wind an der HKB eröffnet.
CLEX INterACTION 2.0, eine adaptierte Version der Komposition des Trio BOV steht im Zentrum des Anlasses:
Es spielen Ernesto Molinari, CLEX; ...
Sound Walk Alfred Wälchli
2022 jährt sich der Geburtstag des Komponisten und Schriftstellers Alfred Wälchli zum 100. Mal. Diesen Umstand nimmt das Forschungsteam der HSM Basel (mit ehemaligen Mitarbeitenden der HKB-Forschung) in Zusammenarbeit mit der Alfred Wälchli-Stiftung ...
Konferenzbericht
Zur Konferenz Musikdiskurse nach 1970 erschien in der SMZ – vorerst in der Onlineausgabe – ein Tagungsbericht von Max Nyffeler. Der Bericht lässt sich hier nachlesen.
Den darauf aufbauenden Diskurs auf Facebook finden Sie hier.
Verwiesen wurde auf ...
Forschungs-Mittwoch Türkisch=Musik 16. April
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forschungs-Mittwoch stellen wir am 16. April 2025 einige Aspekte unseres Hundwil-Konvoluts und der Bläsermusik vor 200 Jahren vor, insbesondere die Geschichte der Entwicklung dieser frühen Blasmusik sowie ...
Mozart after Mozart
In einem Artikel in der zweiten Ausgabe des Online-Magazins
Music & Practice (2015) beschäftigt sich Leonardo Miucci mit den Mozart-Klavierkonzerten im Kammer-Arrangement von Johann Nepomuk Hummel. Unter dem Titel «Mozart after Mozart. Editorial ...
Publikation
Im Zusammenhang mit diesem Projekt erschien 2009 der Band
Zwischen schöpferischer Individualität und künstlerischer Selbstverleugnung bei der Edition Argus in Schliengen
Impressionen Symposium
Das Symposium zur neapolitanischen Musikpädagogik des 18. Jahrhunderts bot sowohl in Mailand als auch in Bern reiche Gelegenheit zu Austausch und Diskussionen. Hier einige Impressionen der Tagung.
GMTH-Kongress
Der Jahreskongress 2023 der Gesellschaft für Musiktheorie, der vom 22.–24. September in Freiburg i. Br. stattfand, fand unter reger Berner Beteiligung statt, insbesondere auch mit dem ganzen Projektteam des Cherubini-Projekts. Nähere Informationen ...
Romantic Brass 6
It was great: once more a reunion of the „brass family“ in Bern incl. concerts on historical instruments, papers and a master classes for students of the HKB. Again extremely interesting, thank you all!
A report on the Symposium by Stan Curtis, ...
Impressionen Rund um Beethoven I
Hier einige Impressionen zum Symposium Rund um Beethoven, das vom 13. bis 16. September 2017 in Bern stattfand. Weitere Bilder finden sich auf den Seiten der anderen beteiligten Projekte,
Annotated Scores sowie
Vom Vortrag zur Interpretation.
Zürcher Oberländer
In einem Text des Zürcher Oberländers zum Ensemblespiel wird unter anderem auch unsere Studie erwähnt. Der Text ist
hier nachzulesen.
Nachbauten
Instrumentenbauer und Musiker auf der Suche nach dem Sound of Brass: Die Firma Egger entwickelt aufgrund der Forschungen Nachbauten deutscher Posaunen, Testpilot ist Ian Bousfield. Die Modelle werden im November 2018 im Konzert vorgestellt: Am
Fifth ...
Tagungsbericht Musikforschung
Der Tagungsbericht der Seite Musikforschung.de ist nun online und lässt sich hier nachlesen.
Auftritt im Kunstmuseum Bern
HKB-Forschungsmitarbeiterin und Performerin Dorothea Schürch hat am Wochenende im Rahmen der République Géniale des Kunstmuseums Bern die von ihr entwickelte Methode des Audioscoring demonstriert. Ein weiterer Auftritt wird am 13. Oktober um 16.30 ...
Eindrücke vom Symposium 100 Jahre Münster-Abendmusiken
Das
Symposium zum 100-Jahr-Jubiläum der Abendmusiken am Berner Münster stiess auf viel Resonanz; so erschienen etwa Beiträge in den Zeitungen
«Der Bund» und
«Berner Zeitung»Ein interessiertes Publikum traf sich am 4./5. Juni 2013 zudem im Chor des ...
Letzte Ausstellungsführung in Basel
Bereits sind zwei der drei Ausstellungsführungen in der Barfüsserkirche vorbei. Christoph Riedo und Claudio Bacciagaluppi haben ihr Publikum mit interessanten Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Noten aus der Sammlung Sarasin versorgt ...
Fotos Treffpunkt BFH
Hier einige Bilder des Treffpunkt BFH im Museum für Kommunikation. Immanuel Brockhaus stellte im Zusammenhang mit der Ausstellung «Sounds of Silence» vor vollbesetztem Auditorium das Projekt und die Ergebnisse von «Kultsounds» vor. (Fotos: Eva ...
Rückblick auf das Symposium
Das in Seewen stattfindende Symposium «Recording the Soul of Music» im März 2013 verband die Präsentation von Ergebnissen des Forschungsprojektes mit Beiträgen von externen Fachleuten und Diskussionen. Insbesondere wurde über die besondere ...
Forschungs-Mittwoch und Workshop
Am 23. Oktober widmet sich der
Forschungs-Mittwoch der HKB – wie bereits angekündigt – dem Projekt Moving Meyerbeer. Zu Gast ist Richard Powers von der Stanford University
Am darauffolgenden Wochenende, am 25.–27. Oktober findet dann ein
Workshop ...
Mundstück gesucht
Die Auswahl von passenden Mundstücken für historische Blasinstrumente ist eine komplexe musikwissenschaftliche Aufgabe. Zusammen mit den Spezialisten Arnold Myers (Edinburgh) und Bruno Kampmann (Paris) evaluieren wir Mundstücke für das Reenactment ...
Call for Papers
Bis zum 1. September 2019 läuft ein Call für Publikationsbeiträge – Texte, Podcasts, Videos und Fotostrecken – für eine digitale Open-Access-Publikation zum Thema «Sampling Politics Today».
Nähere Informationen finden sich
hier (pdf).
Impressionen
Das Cornelius-Symposium brachte interessante Erkenntnisse zum Musiktheoretiker Peter Cornelius und seinen philosophisch-historischen Wurzeln. Dazu trugen insbesondere Referate von Sinem Derya Kılıç, Maryam Moshaver und James Deaville bei.
Einige ...
The Voice and the Machine
Nun zugänglich – als Work in Progress:
Die Webseite www.thevoiceandthemachine.com basiert auf Logbucheintragungen, die das Forschungsprojekt «Tonbandmaschine und Stimme 1950–70» dokumentieren: Sie werden in chronologischer Reihenfolge unter all Logs ...
GMTH-Kongress
Vom 4. bis 6. Oktober fand in Zürich der Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie statt. Mit einem Panel beteiligt waren auch die Forschenden des Projektes «Integrative Listening». In vier Kurzvorträgen präsentierten sie die Forschungen zu ...
Präsentation in Zofingen am 5. April 2014
Am 5. April 2014 werden anhand des Werks des Schriftstellers und Komponisten Alfred Wälchli neue Möglichkeiten für die Analyse, Edition und Kreation von multiperspektivischer Literatur vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in Zofingen statt, wo ...
CHARM-Referat
Im Rahmen eines Votrags am CHARM-Symposium am 12. September 2008 hielt Matthias Arter einen Vortrag zu den Möglichkeiten der Untersuchung von historischen Tonaufnahmen und den sich daraus ergebenden Erkenntnissen in Bezug auf historische im Vergleich ...
Forschungsapéro
Der Forschungsapéro stellt mit einer Posterpräsentation jedes Jahr die neuen (und bereits länger laufenden) Forschungsprojekte der HKB vor.
Prominent vertreten ist dabei in diesem Jahr das Projekt «Konversation und Urlaut», das in einem Kurzvortrag ...
Radiobeitrag
Das Musikmagazin auf Radio SRF 2 berichtete in der Sendung vom 7. Juni 2014 über das Kontrabassklarinetten-Projekt und liefert O-Töne des Instruments und seiner Entwickler.
Hier der Beitrag, der gleich den Anfang der Sendung bildet und knapp 7 ...
Clex interAction
Gleich zweimal tritt die CLEX im Rahmen des Musikfestival Bern – als Teil von Fresh Wind – in Erscheinung.
Im Klingenden Museum finden am 3. September 2020 zwei Konzerte statt. Nähere Informationen und Tickets sind hier erhältlich.
Tagesschaubeitrag zu Beethovens Klavieren
In der Hauptausgabe der Tagesschau vom 29.6.2020 gab Leonardo Miucci Auskunft über Beethovens Klaviere.
Der Beitrag lässt sich direkt bei SRF oder auf unserem YouTube-Kanal nachhören.
Bellini und Nessler
Vincenzo Bellinis Oper «La Sonnambula» wurde 1831 in Mailand uraufgeführt. In ihrer Urfassung wird Elviros Arie von einem Klappentrompeten-Duo eingeleitet, das dank der von Luca Zoppelli mitverantworteten kritischen Ausgabe der Partitur neu entdeckt ...
Publikation
Ergebnisse aus dem Projekt sind in einen Buchbeitrag von Suzanne Perrin-Goy eingeflossen:
Si habituellement les énoncés dispositionnalisants sont énoncés a posteriori pour rendre compte de propensions à faire quelque chose, les prescriptions ...
200. Geburtstag
Am 6. November 2014 könnte Adolphe Sax seinen 200. Geburtstag feiern. Die Sendung Reflexe widmet dem «Erfinder, Unternehmer und Bankrotteur» eine Ausgabe, die auch die Saxhörner zur Sprache bringt.
Zur Sendung von SRF Radio geht es hier.
Theatre as a site of societal exchange and opinion-forming
As the research of the past decades has been able to show (Sorba 2011; Morelli 2012; Pullini 1986), the theatre in 19th-century Italy was a place where urban entertainment practices were manifested. The local urban elites often met at the theatre – ...
Tagungsband Sänger als Schauspieler
Die Ergebnisse aus dem Projekt sowie aus der zugehörigen Tagung im Rahmen des Symposiums «Ein Blick zurück ins 19. Jahrhundert» sind mittlerweile in einem Tagungsband greifbar.
Der Band mit Beiträgen von Céline Frigau Manning, Anselm Gerhard, Edith ...
Kombinationstöne
Kombinationstöne, also Töne, die bei auf Streichinstrumenten gespielten Zweiklängen zusätzlich noch erklingen, standen im Zentrum des Forschungs-Mittwochs am 25. März 2015. Nähere Informationen finden sich direkt auf der Veranstaltungsseite, einige ...
Fit with Rex
Rex Martin, HKB-Professor für Tuba, zeigt seine Prävention:
Übungen und Tricks, die er mit der Physiotherapeutin und Forscherin Monika Leitner entwickelt hat.
1) 4 Basis-Übungen für Tubist*innen
2) 4 Ergänzungsübungen
3) Rückenschonendes Handling ...
Wagner’s Essays on Conducting
The first complete, modern translation of Wagner’s conducting essays has now appeared in English. It is the first-ever edition to offer extensive annotations explaining their reception and impact. The accompanying critical essay offers a detailed ...
Impressionen Forschungs-Mittwoch
Hier einige Impressionen des Forschungs-Mittwochs zu an historischen Vorbildern orientierten Saiten aus Schafdarm, der am 23. September im Grossen Konzertsaal der HKB stattfand.
Neben Beiträgen des Projektteams – Jane Achtman, Kai Köpp, Samuel ...
Konferenz L'Archet Révolutionnaire
Eine Konferenz in London Ende Oktober 2015 beschäftigte sich mit historischen Bögen. Das Projekt der HKB wurde vertreten von Kai Köpp, der einen Vortrag hielt mit dem Titel: «French or German Bows for Beethoven?» Ausserdem kuratierte er die deutschen ...
Gemeinsamer Flow und Achtsamkeit
Durch Interviews und Beobachtung widmete sich das Projekt den Teamprozessen im Orchester, die wiederum auf die Wirtschaft zurückgespiegelt werden können. Wichtige Indizien für Hochleistung sind u.a. ein gemeinsamer Flow und Achtsamkeit:
Gemeinsamer ...
Post festum
Im Nachgang zum Symposium im Zentrum Paul Klee in Bern hier zwei, drei Impressionen, fotografiert von Mahoo Mohavedi.
Abwechslungsreiche Keynotes und Vorträge sowie spannende Konzerte prägten die beiden intensiven Tage in Bern.
Ein kurzer Hinweis ...
Clex INterAction
Der vollständige Auftritt mit Clex INterAction in Darmstadt als Video!
Podcast
Ein Podcast des Centro Cultural Larte Manaus widmet sich dem Klingenden Museum Bern und ganz besonders den Ophikleiden. Der Podcast ist grundstätzlich in Portugiesisch – die Erklärungen von Adrian von Steiger wiederum sind in deutscher Sprache ...
Interpretationsforschung und Zeitreisen
Welte-Mignon-Klaviere ermöglichen nicht nur faszinierende Zeitreisen, sondern geben auch Einblick in historische Interpretationsansätze. In den durch Meisterpianistinnen und -pianisten der damaligen Zeit aufgenommenen Klavierrollen sind deren ...
4th International Romantic Brass Symposium
Am 25. Februar 2017 findet in Bern das 4. Internationale Romantic Brass Symposium statt - als Teil der viertägigen Jahrestagung des Internationalen Komitees für Museen und Sammlungen von Musikinstrumenten und Musik CIMCIM, die vom 22. bis 25. Februar ...
SMZ Januar/Februar 2023
Im Januar/Februar-Heft der Schweizer Musikzeitung durften wir eine Vorschau zum Symposium platzieren - der Beitrag ist hier als PDF verfügbar.
Das HKB-Projekt Historisches Embodiment bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung
Vom 28. September bis zum 1. Oktober 2022 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin unter dem Motto «Nach der Norm: Musikwissenschaft im 21. Jahrhundert» die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) statt – und auch das Symposium der ...
Chaussier: Instruments à embouchure
Auf eine Artikelserie von Jacques Léon Béaslas – «Officier d'Académie, Professeur et Chef de musique à Reims» – zur Funktionsweise der «Instruments à Embouchure» (wörtlich: Instrumente mit Mundstück, gemeint sind Blechblasinstrumente) schrieb Henri ...
SMZ
Als Medienpartner des Symposiums vom 27./28. Januar 2017 hat die Schweizer Musikzeitung in ihrer aktuellen Ausgabe eine Publireportage zu Hermann Meier veröffentlicht. Der Text lässt sich
hier nachlesen.
CD-Aufnahme und Notenausgaben
Nach Veröffentlichungen 2013 und 2014 erschien vor wenigen Wochen der dritte Band der von Leonardo Miucci herausgegebenen Mozart-Klavierkonzerte im Kammer-Arrangement von Johann Nepomuk Hummel für Klavier, Flöte, Violine und Violoncello. Nähere ...
Improvisations-Meisterkurs
Leonardo Miucci gab – resultierend aus dem Fantasie-Projekt – am 17./18. September 2014 in Avellino eine Masterclass zur Kunst der Improvisation.
Hier die dazugehörige Ausschreibung zum Kurs, zu dem im Vorfeld zusätzlich der folgende
Artikel in der ...
SNF-Bewilligung
Wir freuen uns sehr, dass der Schweizerische Nationalfonds das Gesuch für ein Nachfolgeprojekt bewilligt hat. In den kommenden Jahren wird das Hundwil-Konvolut mit finanzieller Unterstützung des SNF deshalb noch genauer untersucht.
SMZ-Beitrag zur Sammlung
In einem Beitrag von Daniel Lienhard für die Schweizer Musikzeitung wird die Klingende Sammlung präsentiert. Die Sammlung ist laut ihm «nicht nur ein optisches, sondern auch ein akustisches Vergnügen.»
«Das obere Stockwerk bietet eine informative, ...
Fagottbau ganz praktisch
Während seit einigen Jahren vereinzelt Nachbauten von romantischen Fagotten aus dem deutschsprachigen Raum angeboten werden, gibt es bisher keine Kopien von französischen Instrumenten. Dabei ging die Verbreitung des Basson weit über Frankreich ...
Fo-Mi Écoute élargie
Am gestrigen Fo-Mi präsentierten Gaudenz Badrutt, Dorothea Schürch und Roman Brotbeck ihre Forschungen zur von ihnen so bezeichneten «Écoute élargie».
So sprach Gaudenz Badrutt über Luc Ferraris hörspielartige Kompositionen, die dieser aus teilweise ...
Perspectives on Sampling
In einem Beitrag auf norient.com stellt Hannes Liechti den Blickwinkel seines Doktoratsprojekts auf die Technik des Samplings vor. Der vollständige Blogbeitrag findet sich
hier.
Relevanz von Forschung?
Auf einen etwas pauschalen Angriff gegen den SNF und auch zwei HKB-Forschungsprojekte in der SonntagsZeitung reagiert nun eine breit recherchierte Reportage von Reatch – gemäss Selbstbeschreibung «die unabhängige Ideenschmiede für kritische ...
NZZ
Am 27. Januar 2018 berichtete die NZZ mit einem Artikel von Corinne Holtz über die Möglichkeiten, auch in späteren Jahren noch neu mit einem Instrument anzufangen und generell über die positiven Nebeneffekte des Musizierens auch im Alter. Der Artikel ...
Auf der Suche nach dem Sound of Brass
Insgesamt 52 historische deutsche Posaunen aus Museen und privaten Sammlungen in der Schweiz und in Deutschland wurden im Rahmen des Projekts angespielt und vermessen. Erhoben wurden dabei Legierung, Geometrie, Wandstärken und Impedanz der ...
Prototyp III
Ein dritter Prototyp der winddynamischen Orgel beinhaltet 443 Pfeifen in fünf Registern, die über drei Manuale im Umfang C–c'''' und Pedal auf verschiedene Arten angespielt werden können. So spielt das obere Manual die sensiblen Ventile, das untere ...
Publikationen
Zur
Ausstellung «Wie von Geisterhand. Zur Geschichte der Firma Welte anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Welte-Philharmonie-Orgel» im Museum für Musikautomaten Seewen (Oktober 2011–März 2014) erschien der folgende Katalog mit Beiträgen der ...
Symposium
Im Rahmen des
Symposiums Improvisieren – Interpretieren wird am 20. Oktober 2013 auch eine Vortragsreihe zum Cornelius-Projekt stattfinden.
Neben den Projektmitarbeitenden Christoph Hust und Sinem Kılıç werden als Gäste auch Maryam Moshaver (Alberta, ...
Aufruf!
Mit einem Artikel in der Zeitschrift Alpenrosen (Ausgabe März/April 2024, S. 47–49) wendet sich das Forschungsteam an Leser*innen aus der traditionellen Musikszene. Dazu erfolgt der Aufruf: Wissen Sie von Blasmusiknoten, Protokollbüchern oder ...
Zeit-Artikel
Felix Lill widmet sich für die Wochenzeitung ZEIT dem «musikalischen Einheitsbrei» – und will dazu auch von Projektleiter Immanuel Brockhaus wissen, wie sich Kultsounds entwickeln und verbreiten.
Zur
Website der ZEIT geht's hier, leider ist der ...
Sonic Architectures
Im September 2023 fand die Jahrestagung der GfM AG «Auditive Medienkulturen» in Bern am Studiengang Sound Arts statt. Es gab viele interessante Vorträge und Diskussionen. Von Kees Tazelaar und Jonty Harrison gab es Konzerte auf einem von Studierenden ...
Ausstellungsführungen in Basel
Unter dem Titel «Neue Musik für Basel. Die internationalen Netzwerke des Musiksammlers Lukas Sarasin» bieten die Projektmitarbeitenden drei Führungen durch die Ausstellung im Historischen Museum Basel an. Die Führungen in der Barfüsserkirche in Basel ...
Workshop und Vorträge
Im Jahr 2013 finden zahlreiche Vorträge zum Projekt statt, zudem gibt Richard Powers im Oktober einen Workshop zu historischem Gesellschaftstanz.
Bereits Vergangenheit ist der Vortrag Stephanie Schroedters am 9. Juli 2013 im Rahmen der ...
Dokumentation zum Teatro Sociale in Feltre (1802–1898)
Im Mittelpunkt des Projekts zu Italienischen Provinztheatern im 19. Jahrhundert stand das Teatro Sociale in Feltre. Die im Rahmen dieser Untersuchung gewonnenen Quellen zur Organisation des Theaters sowie zu den vielfältigen Aufführungen in jener ...
Beethoven, Mahler und die Folgen. Tondokumente 1910–1933
Im Rahmen des
Symposiums «Blick zurück ins 19. Jahrhundert» fand am 2. Oktober 2010 unter dem Titel «Beethoven, Mahler und die Folgen: Tondokumente 1910–1933» auch eine Tagung in Verbindung mit dem Projekt Beethoven 5 statt. Matthias Arter, Bruno ...
Tagungsbericht
Auf der Website der Gesellschaft für Musikforschung erschien soeben der Bericht zur vom Projekt Annotated Scores ausgehenden Tagung vom vergangenen November.
Der Text ist
auf der Webiste der Gesellschaft für Musikforschung nachzulesen.
Tagungsbericht Musikalische Ausbildungsstätten
In der italienischen Zeitschrift Musica+ erschien in der Ausgabe Sommer 2018 (Druck: Mai 2019) ein Bericht über die Tagung zu Musikalischen Ausbildungsstätten vom Januar 2019. Der ganze Artikel ist
hier nachzulesen.
Tagungsbericht
In der Schweizerischen Musikzeitung erschien ein Tagungsbericht zum Holländer-Symposium.
Auch die Zeitschrift Dissonance berichtete in ihrer Ausgabe 125 (März 2014) über die Tagung, zudem widmete die Berner Zeitung dem Fliegenden Holländer eine Seite ...
Impressionen
Das Symposium «Das flüchtige Werk. Pianistische Improvisationen der Beethoven-Zeit» erschloss am 12. und 13. Oktober 2013 die Kultur des «Fantasierens» künstlerisch, ästhetisch, historisch und analytisch. Dazu trugen Vorträge von Maria Grazia Sità, ...
Klingendes Museum im Radio
Im Zusammenhang mit der Banda Storica berichtet das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis über das historische Instrumentarium des Klingenden Museums.
Der Bericht ist hier nachhörbar (ab Min. 10.52)
Konferenz
Vom 2. bis 4. September 2020 findet online die Konferenz «Bootleg Opera» statt. Nähere Informationen, das genaue Programm und der Link zur Anmeldung finden sich auf der Veranstaltungsseite.
Beethoven-Interview
Im Berner Bund vom 10.2.2025 spricht Thomas Gartmann aus Anlass der Gesamtaufführung von Beethovens Klavierkonzerte durch das Berner Symphonieorchester über Genie, Arroganz und Masslosigkeit des Komponisten. Der Artikel ist hier nachzulesen.
Impressionen
Neben einem Referat von Roman Brotbeck über Zahlensymbolik in Alfred Wälchlis Werk war die Tagung zum Zofinger Autor vor allem geprägt durch die Präsentation und Diskussion eines neuartigen, multimedialen Publikationswerkzeugs, das von Christian von ...
Guide-mains – ein «Handleiter»
Neben den «theoretischen» Lehrbüchern standen auch ganz «praktische» Übeformen im Blickfeld des Forschungsvorhabens. Dazu gehört beispielsweise auch der im Titel des Projekts genannte «Guide-mains», eine Erfindung des Pianisten und Pädagogen ...
Lecture Performance
Die Forschungsgruppe des Projekts setzt sich in einem experimentellen Format zwischen Lecture und Performance mit der Frage nach Wirkung und Rezeption gesprochener Sprache auf der Musiktheaterbühne des 21. Jahrhunderts auseinander.
How to Do Things With Words 2013Performative Versuchsanordnung zur Rezeptionsverschiebung zwischen Unmittelbarkeit und medialer Vermitteltheit.
Künstlerische Forschung live and plugged!
Die Vortragssituation im akademischen Kontext wird seit ...
Weltsprache Musik
Die Erkenntnisse der HKB-Forschung sind in Japan angelangt. So jedenfalls deuten wir diese Werbung für den Faksimiledruck des (Klappen-)Trompetenkonzerts von Johann Nepomuk Hummel.
Und glücklicherweise ist Musik ja eine Sprache, die auf der ganzen ...
Konferenz eSociety in Porto
Im Rahmen der vom 18.–21. März 2010 im portugiesischen Porto stattfindenden IADIS-Konferenz zum Thema eSociety wurde das Projekt international präsentiert . Das zugehörige Präsentationsplakat (
pdf) und eine Kurzbeschreibung (
pdf) in englischer ...
Medienecho
Die Ausstellung FRESH WIND ist eröffnet und fand ein Echo in Radio und Presse. So berichtete die Berner Kulturagenda am 23. Oktober mit einem Aufmacher auf der Titelseite. Auch in der Zeitschrift Unisono (pdf) schaffte es Ernesto Molinari und die ...
Librettoübersetzung – ein Beispiel
Im Rahmen des Projekts wurde das Libretto von Gaetano Donizettis opera buffa
Betly neu übersetzt, mit ganz verschiedenen Herangehensweisen der beiden Übersetzer – hier ein Beispiel aus dieser Beschäftigung mit dem Sujet anhand des Beginns der Oper. ...
Museumsnacht 2014 – Forschungs-Mittwoch
Am Freitag, 21. März 2014 findet die diesjährige Museumsnacht statt. Am Standort Fellerstrasse 11 ist einmal mehr auch die HKB – und dabei die Forschung – präsent. Von 18.00 bis 22.30 bieten sich Einblicke in diverse Forschungsprojekte, darunter auch ...
Interview Nicola Cittadin
In der aktuellen Zeitschrift Top Hiwil erschien ein Interview mit Nicola Cittadin über das Projekt und seine mittlerweile fertiggestellte Dissertation. Das Interview lässt sich hier nachlesen.
Abschlusssymposium in Wien
Am 19. September 2012 fand am Kunsthistorischen Museum Wien unter dem Titel «Le violon c'est l'archet – Bögen zur Zeit Beethovens und Paganinis» das Abschlusssymposium zum Forschungsprojekt statt.
Nähere Informationen
Webinar
On 19 May 2020, 17:00 (MEST) a webinar on the Beethoven piano sonatas will be held with the participation of our collaborator Leonardo Miucci. Organised by the Società Italiana die Musicologia, researchers as Federica Rovelli, Guido Salvetti, and Giorgio Sanguinetti will present their "Progetto Beethoven" and discuss (in Italian) analytical and musical questions on this topic. A musical surprise will not be missing.
The full webinar is now online on Youtube, as well as the musical contribution of our colleague Leonardo Miucci.
Ziele - Vorgehen - Ergebnisse
Die Ziele der Forschungsarbeit – Der Titel «Sam, Sammlung, Zusammen!» besagt, dass Kindern, Jugendlichen und Erziehern die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren geboten wird. Zur Teilnahme sollen Stimme und Hände genügen, ohne dass Vorkenntnisse der ...
Dissonance-Beitrag
In der aktuellen
Dissonance 126 (Juni 2014), S. 22–29, berichtet das Team des Forschungsprojekts über Herangehensweise und Herausforderungen im Rahmen der Projektarbeit und über die Ergebnisse der neu entwickelten der sensorisch-dynamischen ...
Konferenzen
Die Projektmitarbeiterinnen sind derzeit an zahlreichen Konferenzen aktiv: Bereits im Juni stellte Ingela Tägil das Projekt an der Konferenz zum 100-Jahr-Jubiläum der Swedish Society of Musicology an der University of Gothenburg vor.
Am 8. Juli hielt ...
Gehörbildung
An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien findet am 13. und 14. Februar 2015 ein Symposium zum Thema Gehörbildung statt. Ausgehend von den Erkenntnissen des Projekts Schule der Romantik werden Martin Skamletz und Stefan Zirwes dabei ...
Call for Papers Interpretationsforschung
Interpretationsforschung – Künstlerischer Vortrag im Spiegel historischer Texte und Tonaufnahmen, Bern 6.–8. Mai 2015
english text see below
Das Symposium befasst sich mit heute weitgehend verschwundenen Prinzipien musikalischer Aufführungs- und ...
CD-Veröffentlichung Aux Pieds du Roy
Anfang 2009 erschien eine CD-Einspielung mit Aufnahmen aus dem Projekt. Einige Impressionen der Aufnahmen sowie Klangbeispiele dazu finden sich hier. Die CD ist im Handel erhältlich.
Hier zudem eine Auswahl der Rezensionen:
Michael Form, à la tête ...
Saxhörner in Miete
Ein vollständiger Satz historischer, zusammenpassender Instrumente für eine Bühnenmusik-«Banda» oder eine Brass-Band des 19. Jahrhunderts steht Orchestern, Hochschulen oder Solist/innen zur Verfügung.
2 Kornette in B
1 Saxhorn sopranino in hoch Es
2 ...
The significance of provincial theatres
From the 1820s onwards, many new theatres opened in northern Italy, and older theatres were renovated. Every little town tried to set up its own theatre as a matter of regional pride.
Theatrical performances took place at certain times of the year, ...
Tagung Blick zurück
Im Rahmen der vom 2.–4. Oktober 2010 stattfindenden Tagung
«Ein Blick zurück ins 19. Jahrhundert» fand am Nachmittag des 2. Oktobers auch ein Tagungsteil zum Projekt Sänger als Schauspieler statt. Fünf Referentinnen und ein Referent näherten sich ...
Zusammenspiel
Wie funktioniert gute Zusammenarbeit von Spitzenkräften? Anhand von Beispielen aus Musik und Wirtschaft wird diese Frage im gegenwärtigen Forschungsprojekt untersucht. Deshalb hier einige Beispiele für gelungenenes und weniger gelungenes ...
Sammelband Romantic Brass
Soeben ist der erste Sammelband zum «romantischen Blech» erschienen. Er versammelt Beiträge von zwei Symposien an der Hochschule der Künste Bern, die insbesondere die Forschungsprojekte zur Klappentrompete und zu den Bassinstrumenten des 19. ...
ITEA Journal
In the current number of the ITEA Journal – which is the journal of the International Tuba and Euphonium Association – an article on «Tuba Playing and Health» waits on interested readers. The article is available here, reprinted courtesy of the ITEA ...
Trailer Clex INterAction
Die Clex in Aktion – hier mit einem Trailer mit Ausschnitten aus dem Konzert im Rahmen des Musikfestival Bern, das am 3. September 2020 im Klingenden Museum stattfand.
Saitenherstellung in Markneukirchen und im Vogtland
Der gemeinsam mit dem Musikinstrumentemuseum Markneukirchen herausgegeben Band zu historischer Saitenherstellung ist mittlerweile open access im Volltext zugänglich. Weitere Informationen und den Band selbst finden Sie hier.
Radiobeiträge zu Darmsaiten
Radio SRF 2 Kultur fragte im Musikmagazin vom 3. Oktober 2015 nach, ob denn tatsächlich das «Geheimnis guter Saiten im Schaf» stecke. Der knapp dreizehnminütige Beiträg von Martina Papiro mit zahlreichen O-Tönen von Kai Köpp und Klangbeispielen des ...
Tagung
Mittlerweile ist das Detailprogramm der Tagung vom 20./21. Mai 2016 im Zentrum Paul Klee in Bern verfügbar.
Ein erster, einleitender Tag ist dem Verhältnis zwischen Musik und Philosophie gewidmet. Das Tagesprogramm enthält u.a. zwei Keynotes von ...
Cramer/Kalkbrenner
Im Rahmen der Konferenz «Johann Baptist Cramer und die Welt der »Pianistes-Compositeurs«. Rekonstruktionen einer versunkenen Kultur» am 5./6. Oktober 2021 in Bad Krozingen wird Projektmitarbeiterin Gigliola Di Grazia einen Vortrag über «Friedrich ...
Der doppelte Po
Mikrotonkomponist Harry Partch, aber darüber hinaus viele weitere Komponisten haben den chinesischen Dichter Li Bai (Li Po, 701–762) vertont. Ein neuer, Open Access zugänglicher Sammelband öffnet den Blick darüber hinaus auf einen zweiten Po, den ...
Restaurierung Alphonse Sax
Als eine Art Nebenprodukt des Korrosionsprojekts haben Emilie Cornet und Martin Mürner ein Instrument von Alphonse Sax restauriert. Nun erschien in der französischen Zeitschrift Larigot ein reich bebilderter Artikel, der die Arbeiten an diesem «cor ...
Tagungsband Romantic Brass II
Der Tagungsband zu den Projekten
Le Cor Chaussier und
Historisch informierter Blechblasinstrumentenbau ist erschienen. Auf mehr als 500 Seiten gibt er Einblick in die französische Musikwelt des 19. Jahrhunderts – von Instrumentenbauern und ...
Call for Papers, Posters and other formats
Für die Konferenz «Musik-Diskurse nach 1970», Bern, 23.–25. März 2023, sind Vorschläge für Papers, Posters und andere Formate gesucht.
Von zentralem Interesse ist hierbei die Bedeutung von Berufs- und Interessensverbänden Musikschaffender für die ...
Magic Piano zu Besuch an der HSM Basel
Das Projekt Magic Piano gastiert vom 3. bis 14. Oktober 2022 an der Hochschule für Musik FHNW, Musik-Akademie Basel. Die HSM schreibt:
Die Einspielungen auf Welte-Mignon-Instrumenten sind die ältesten Tondokumente, die Aufnahmen von Klaviermusik ...
Verkörperte Tradition am Beispiel von Joseph Joachim
Das Projektteam hat in einem Reenactment die Interpretationsweise des legendären Geigers Joseph Joachim ins Heute übertragen. Das zugehörige Video findet sich auf Youtube.
Call for Papers und Konferenzankündigung
Vom 2. bis 4. November 2023 findet in Bern eine durch das Projektteam initiierte Konferenz zum Thema «Historical Embodiment in Musical Performance» statt. Der zugehörige Call for Papers wurde verlängert bis zum 1. Mai. Nähere Informationen zum Call ...
SMZ
Als Medienpartner hat die Schweizer Musikzeitung in der aktuellen Ausgabe eine Publireportage über das Symposium vom Januar veröffentlicht. Der Artikel kann
hier nachgelesen werden.
Oeuvres pour cor et orgue
Soeben ist druckfrisch der zweite Band der Reihe «
Musique pour cor» eingetroffen. Herausgegeben von Claude Maury und Daniel Allenbach erschien bei Robert Ostermeyer Musikedition ein Band mit Werken für Horn und Orgel von Camille Saint-Saëns.
Nähere ...
Bund-Artikel
Die Klingende Sammlung und ihr Leiter Adrian v. Steiger – mit Ausblicken auf weitere Projekte der HKB – werden heute im Bund porträtiert: Das Museum habe «gar nichts Museales» an sich und lohnt laut Autor Markus Dütschler einen Besuch.
Den ganzen ...
Impressionen Eröffnung
Die Klingende Sammlung ist eröffnet – und ab sofort jeweils Mittwoch bis Samstag (11–17 Uhr) für Besucher zugänglich. Hier einige Impressionen von der Eröffnung, die mit viel Musik u.a. Ernesto Molinari, Pepe Lienhard und der Bärner Marschmusig sowie ...
Vorträge bei Wagner World Wide
Beim grossen Symposium Wagner World Wide sind gleich zwei Projektmitarbeiter mit Vorträgen beteiligt:
Kai Köpp spricht über die Proben- und Vortragspraxis im Vorfeld der Uraufführung von Richard Wagners «Fliegendem Holländer» an der Dresdner ...
Präsentation
Im Rahmen des
Symposiums Improvisieren – Interpretieren wird am 19. Oktober 2013 um 14.30 Uhr eine Präsentation der optimierten und mit elektromagnetischer Klappensteuerung versehenen Kontrabassklarinette stattfinden.
In einem klingenden Vergleich ...
Frischer Wind – Fresh Wind
2006 erschien als Dokumentation des Projekts der Band «Frischer Wind – Fresh Wind» beim PFAU-Verlag in Saarbrücken.
Nähere Informationen
Messing giessen
Ein wesentlicher Projektschritt ist jetzt erfolgt: Das Giessen «unserer» Messinglegierung durch Dr. Bastian Asmus.
Die experimentelle Archäometallurgie, wie sie Dr. Asmus betreibt, forscht nach historischen Fertigungstechniken schon bei der ...
Ein Virtuose als Fagottbauer
Jean-Nicolas Savary (1786–1853) gilt als herausragender französischer Fagottbauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In Abgrenzung zu seinem ebenfalls Fagotte bauenden Vater wird er mit dem Beinamen «le jeune» bezeichnet. Die herausragende ...
Vortrag in Basel
Mathieu Corajod gibt am Dienstag, 7. November 2023 um 19 Uhr im Rahmen des colloquium48 in Basel eine Einführung in das Werk des Komponisten und Sprachwissenschaftlers Hans Wüthrich.
Campus Musik-Akademie Basel, Zimmer 6-301
Flyer (pdf)
Symposium – Call for Papers/Performances
Das dreitägige Symposium «performing voice: Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung» vom 27. bis 29. November 2014 wird gemeinsam von der Hochschule der Künste Bern und der Hochschule für Musik Basel ausgerichtet.
Am enormen Potential der menschlichen Stimme arbeiten sich die performativen Künste Musik und Theater in jeder Generation aufs Neue ab: Ausgehend vom Misstrauen nach 1945 gegenüber traditionellen Stimmstilen und -techniken einer überholten ...
Symposium
Im Rahmen des
Symposiums Improvisieren – Interpretieren wird am 12./13. Oktober 2013 auch eine Vortragsreihe zum Fantasie-Projekt stattfinden.
So werden Maria Grazia Sità, Stephan Zirwes, Nathalie Meidhof, Sonja Wagenbichler, Lutz Felbick, Giorgio ...
Symposium und Konzert
Im Rahmen des
Symposiums Improvisieren – Interpretieren wird am 12./13. Oktober 2013 auch eine Vortragsreihe zum Holländer-Projekt stattfinden.
Insbesondere stehen auch zwei musikalische Präsentationen auf dem Programm, die sich mit den Originaltempi ...
Symposium
Im Rahmen des
Symposiums Improvisieren – Interpretieren findet am 19. Oktober 2013, 9.30–12.45 Uhr auch eine Veranstaltung zum vorliegenden Projekt statt. Neben einem Vortrag von Roman Brotbeck zu Serialität und Symbolik in Wälchlis Texten steht ...
SWR
Auch der SWR hat nun über das «Engels»-Instrument Rabab berichtet. Die Sendung lässt sich hier nachhören.
Forschungs-Mittwoch und Symposium
Im Rahmen der Reihe Forschungs-Mittwoch der HKB findet am 6. März 2013 eine
Präsentation des Projekts an der Hochschule der Künste Bern, Papiermühlestrasse 13d, 3014 Bern statt.
Am Sonntag/Montag, 10./11. März 2013 findet im Museum für ...
Traditionelle Tänze und Musik aus Kerala
Das Projekt beschäftigte sich mit den sogenannten Vaitari-Silben, die als Grundlage für alle aufführenden Künste Keralas – von der Musik über den Tanz bis hin zum Kampfsport – dient.
Weitere Informationen und Videolinks finden sich auf der externen ...
Ophikleiden-Klänge
Im Rahmen des im Februar 2009 stattfindenden Romantic Brass Symposiums in Bern wurden dem Publikum eine Reihe von Werken für die Ophikleide zu Gehör gebracht. Auszüge des damaligen Konzerts findet sich nun online, darunter ein Duett für 2 Ophikleiden ...
Symposium und Publikation
In Verbindung mit dem Forschungsprojekt wurde vom 18.–19. November 2006 im Rahmen des Saitenfestivals an der Hochschule der Künste Bern ein
Symposium veranstaltet. Die Referate wurden zudem in einer
Publikation zusammengefasst und bei Edition Argus ...
Ergebnisse des Projekts
Ein Tanz- und Musikspektakel mit einer Choreographie von Christine Bayle wurde im Schwetzinger Barocktheater (Festival «Winter in Schwetzingen» des Theaters Heidelberg) und im Volkshaus Biel (
Flyer und Programm) aufgeführt (Februar/April 2008).
...
Impressionen Rund um Beethoven III
Hier einige Impressionen zum Symposium Rund um Beethoven, das vom 13. bis 16. September 2017 in Bern stattfand. Weitere Bilder finden sich auf den Seiten der anderen beteiligten Projekte,
Vom Vortrag zur Interpretation sowie
Verkörperte Traditionen ...
Symposium und Publikation
Unter dem Titel des Projekts fand am 28./29. März 2008 ein
wissenschaftliche Tagung statt, deren Vorträge wiederum in einer gleichnamigen
Publikation erschienen sind.
Konzert und Publikationen
Gemeinsam mit dem Sinfonie Orchester Biel spielte Markus Würsch im Juni 2010 unter dem Titel
Cuivres viennois auf der Klappentrompete Haydns Trompetenkonzert.
Bei Editions Bim erschienen im Rahmen der
HKB Historic Brass Series bisher vier Bände mit ...
Konferenz
Am 19. und 20. November 2019 findet eine Konferenz zur Herstellung und zu Spieleigenschaften historischer Darmsaiten statt. Nähere Informationen gibt es hier.
Beiträge in der Dissonance
Gleich zwei Beiträge im Zusammenhang mit dem Projekt erschienen in der Zeitschrift Dissonance.
Zum einen schrieb Cathy van Eck in der Dissonance 110 (Juni 2010) über die Geschichte der gleichstufigen Stimmung. Der Artikel ist
hier abrufbar oder ...
Einstein
Die Wissenschaftssendung Einstein berichtete in einem zehnminütigen Beitrag aus dem Museum für Musikautomaten Seewen über das Geisterhand-Projekt.
Workshop und Publikation
Den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit bildete ein
Workshop in Biel, der internationale Librettologinnen und Librettologen, Libretto-Übersetzerinnen und -Übersetzer versammelte. Die Interaktion von drei methodischen Ansätzen – der ...
Neue Radiobeiträge
Das Medieninteresse an den Kultsounds geht weiter. Aktuell wurden letzte Woche bei
Bayern 2 und
SRF 2 Kultur zwei stündige Radiosendungen zum Thema ausgestrahlt, sie können auf den Websites nachgehört werden.
Publikationen
Im Zusammenhang mit diesem Projekt veröffentlichte Matthias Arter einen Beitrag zum Thema »Messen und Beschreiben von Musik»:
Matthias Arter, «Measuring and describing music», in: Claudia Emmenegger und Olivier Senn (Hrsg.):
Five perspectives on «Body ...
Angewandte Gerontologie
In der Zeitschrift Angewandte Gerontologie schilderten Jonanthan Bennett und Corinne Holtz Design und Ergebnisse des Projekts. Der Artikel lässt sich
hier nachlesen.
Publikationen
Ein Teil der Forschungsergebnisse zur Archivierung von digitalen Zwischenstufen der Literaturproduktion wurde in der Zeitschrift «eGov Präsenz» 1/2010 veröffentlicht. Der Artikel (
pdf) gibt Einblick ins Projekt und in daraus entstandene ...
Workshop
Am 26./27. November 2010 führte das Projektteam einen Gestik-Workshop mit Sängerinnen und Sängern sowie Schauspielerinnen und Schauspielern der Hochschule der Künste Bern durch. Ziel des Workshops war es, die im Rahmen des Forschungsprojektes anhand ...
Fernseh-Beitrag
Die Sendung Einstein auf SRF berichtete am Donnerstag, 13.3.2014 über das Bogen-Projekt der HKB. Ein französischer Bogen und ein Wiener Bogen der Beethoven-Zeit werden einander in diesem gut gemachten Beitrag gegenübergestellt. Die Geigerin Lisa ...
Seminar «La vocalité au Clavier»
Ausgehend von den Ergebnissen des Projekts zur Aesthetik des romantischen Klavierspiels und ihrer didaktischen Vermittlung hält Edoardo Torbianelli gemeinsam mit der französischen Musikwissenschaftlerin Jeanne Roudet (Dozentin an der Sorbonne in ...
Genie, Talent oder Handwerk?
Zur Ausbildung grosser Komponisten im 18. und 19. Jahrhundert.
Im Rahmen der D-A-CH-Tagung 2014, die vom 31.10.–2.11. unter dem Titel «Musik und Begabung» am Konservatorium Winterthur stattfindet, hält Stefan Zirwes einen aus dem Projekt resultierenden Vortrag zur Komponistenausbildung im 18. und 19. ...
Workshop
Am 15. und 16. November 2012 fand der Workshop
«Zwischen Sprache und Gesang: Deklamation, Melodram, Rezitativ» an der Hochschule der Künste Bern statt. Der Workshop wurde von den Projektmitarbeitenden organisiert und durchgeführt.
Forschungs-Mittwoch
Im Rahmen der Reihe Forschungs-Mittwoch präsentiert sich das Projekt am 3. April 2013, 16–18 Uhr an der Hochschule der Künste Bern, Standort Papiermühlestrasse.
Ausstellung in Basel
In Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Basel und dem Historischen Museum Basel (HMB) findet ab dem 12. März 2024 eine «Vitrinenausstellung» über die Sammlung Sarasin in der Basler Barfüsserkirche statt. Bis zum 29. September 2024 wird diese ...
Forschungs-Mittwoch «Mehr als Persönlichkeit und schöne Töne»
Am 15. Januar 2014 fand ein Forschungs-Mittwoch zum Thema «Mehr als Persönlichkeit und schöne Töne. Arbeiten au der Toolbox zur musikalischen Interpretationsforschung» statt.
Dabei wurden fünf Projekte von Studierenden vorgestellt, die sich Themen vom ...
Podcast des Forschungsapéros
Der am diesjährigen Forschungsapéro aufgezeichnete Podcast – in dem auch Annette Kappeler über das Feltre-Projekt Auskunft gibt – ist mittlerweile online und kann nachgehört werden.
Forschungs-Mittwoch
Am gestrigen Forschungs-Mittwoch stellten Claudio Bacciagaluppi, Claire Roberts, Lydia Carlisi und Luis Ramos ihre Forschungen zu Partimenti und Solfeggi vor. Dabei handelt es sich um Notenbeispiele, die im Theorie- und Gehörbildungsunterricht im 18. ...
Grossformatige Kompositionspläne
Die Arbeit am Nachlass hat begonnen: Ein Kurzbericht mit ersten Hinweisen auf Meiers Arbeitsweise mit grossformatigen Kompositionsplänen findet sich in der aktuellen Ausgabe des Online-Magazins
ding-dong.ch zum Thema «Tonspuren».
Eröffnung Klingende Sammlung
Die Zeitschrift des Blasmusikverbandes,
«Unisono», sowie die
Schweizer Musikzeitung berichten ausgiebig über die Eröffnung der Klingenden Sammlung in ihrem neuen Domizil an der Kramgasse 66. Die Ausstellung «C'est le vent qui fait la musique» wird am ...
Ausstellung Magic Piano
Sebastian Bausch, wissenschaftlicher Mitarbeiter im laufenden SNF-Projekt zur Musikrollenforschung an der HKB, war als Co-Kurator an der Gestaltung der Sonderausstellung «Magic Piano» im Museum für Musikautomaten Seewen SO beteiligt, die bis Ende ...
Es ist soweit!
Es ist soweit: Fresh Wind startet im Klingenden Museum Bern (Kramgasse 66).
Die Ausstellung diskutiert Fragen zu Innovation, historischer Aufführungspraxis und Konservierung der Blasinstrumente aus unserer Forschung. Filme und Interviews vermitteln ...
Rabab-Workshop im Museum Rietberg
Der erste Workshop zu den fellbespannten Streichinstrumenten der Rabab-Familie fand am 15.3.2025 im Museum Rietberg in Zürich statt, das eine beeindruckende Sammlung von fellbespannten Banams aus der Santal-Region in Ost-Indien beherbergt. Neben dem ...
Fo-Mi
Der
Forschungs-Mittwoch vom 11. Januar 2017 widmete sich dem Thema der Welte-Philharmonie-Orgel. Nicola Cittadin, David Rumsey, Hans-W. Schmitz, Kai Köpp und Daniel Glaus gaben Einblick in die Projektarbeiten und berichteten über Erkenntnisse ...
Forschungs-Mittwoch Darmsaiten
Das Forschungsprojekt neigt sich dem Ende zu, Zeit also, die Ergebnisse zu präsentieren. Am
Forschungs-Mittwoch vom 23. September wird der Weg der Schafdärme durch die Saitenproduktion bis hin zum klangvollen Auftritt auf der Bühne nachgezeichnet. ...
Radio-Beitrag im Hörpunkt
SRF 2 Kultur strahlte am Dienstag, 2. Dezember einen Hörpunkt zum Thema «Fortissimo. Das Orchester im Gegenwind» aus. Angesprochen wurde dabei auch die Stellung des Orchesters als Gesellschaftsmodell, dabei kamen zwei am Projekt Beteiligte zu Wort.
...
Gazzetta di Mantova
Die Gazzetta di Mantova vom 24.1.2020 berichtet über einen Besuch des Projektteams in der Biblioteca musicale Greggiati in Ostiglia – und weckt so hoffentlich auch Interesse an dieser wertvollen Institution.
The Gazzetta di Mantova (24 January 2020) ...
Unisono
In der April-Nummer von Unisono – der Zeitschrift des Schweizer Blasmusikverbandes – erschien ein Beitrag zur «Leidenschaft, die Leiden schafft»: den gesundheitlichen Problemen, die das Tubaspiel mit sich bringen kann, und Vorschlägen, wie solche ...
Clex interAction
Gleich zweimal tritt die CLEX im Rahmen des Musikfestival Bern in Erscheinung.
Im Klingenden Museum finden am 3. September 2020 zwei Konzerte statt. Nähere Informationen und Tickets sind hier erhältlich.
SocietyByte
Gleich zwei Beiträge von Forschern des MET-Projekts sind aktuell im Wissenschaftsmagazin SocietyByte erschienen:
Derweil widmet ...
Can We Look over the Shoulder ...
... of Historical Brasswind Makers?
Können wir einem historischen Instrumentenbauer aus dem 19. Jahrhundert quasi über die Schulter schauen? Das Projekt ist mit diesem Ziel gestartet, nun fassten die Forschenden ihre Ergebnisse in einem ...
Kontroverse
Das Forschungsprojekt zur interpretierenden Restaurierung agierte historisch wie künstlerisch in einem kontroversen Umfeld: In der Zeitschrift Die Tonkunst (Ausgabe vom Juli 2020) hat Laurenz Lütteken, Professor für Musikwissenschaft in Zürich, unter ...
Sax-Tag am Konservatorium Bern
Am 8. November 2014, dem 200. Geburtstag von Adolphe Sax, veranstaltet die Musikschule Konservatorium Bern einen Tag zu Ehren des grossen Instrumentenbauers.
Mit dabei sind auch Projektmitarbeiter, die Einblick in ihre Erkenntnisse geben - und zum ...
The history of the Feltre Theatre
From the 17th century onwards, the Feltre Theatre was situated in the Palazzo Pubblico o della Raggione in the centre of town. It was called the Teatro della Senna, had two tiers of balconies with 20 boxes, and was used for performances of comedies ...
Call for Abstracs
Music, Art and Philosophy in Dialogue
The Institute of Philosophy of University of Bern announces a Call for Abstracts for the two-day conference ‘Music, Art and Philosophy in Dialogue’, organized together with the Hochschule der Künste Bern and the ...
Doktoratsstelle ausgeschrieben
Gerne sei auf eine Ausschreibung für eine Dissertationsstelle hingewiesen:
Doktorat im SNF-Projekt zum Schweizerischen Tonkünstlerverein: die Improvisationsszenen 1975–2017
Betreut wird die Dissertation von Prof. Cristina Urchueguía und Prof. ...
Doktoratsstelle ausgeschrieben
Gerne sei auf eine Ausschreibung für eine Dissertationsstelle hingewiesen:
Doktorat im SNF-Projekt zum Schweizerischen Tonkünstlerverein: die Improvisationsszenen 1975–2017
Betreut wird die Dissertation von Prof. Cristina Urchueguía und Prof. ...
Musikfilmfestival
Vom 14. bis zum 17. Januar findet zum siebten Mal im Kino in der Reitschule Bern, zum zweiten Mal im Palace St. Gallen und zum ersten Mal im Le Bourg Lausanne das Norient Musikfilm Festival statt.
Nähere Infos auf der
norient-Website.
Doktoratsstelle ausgeschrieben
Gerne sei auf eine Ausschreibung für eine Dissertationsstelle hingewiesen:
Doktorat im SNF-Projekt zum Schweizerischen Tonkünstlerverein: die Improvisationsszenen 1975–2017
Betreut wird die Dissertation von Prof. Cristina Urchueguía und Prof. ...
SMG-Studientag Basel
Gleich zwei Projektbeteiligte sprechen am 24. September 2022 in Basel beim 2. Studientag für den wissenschaftlichen Nachwuchs der SMG (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft). Während Vivian Domenjoz in seinem Vortrag über «Cherubini und die ...
Conference Report
Ein weiterer Tagungsbericht zur Konferenz Beethoven and the Piano erschien in Eighteenth-Century Music (18/2, 2021, S. 327–329). Hier Auszüge daraus:
«Last year Mark Evan Bonds described in these pages ‘the robust health of Beethoven research today’ ...
GMTH-Kongress Basel
Das Projektteam von «In hommage from the multitude» gestaltet ein Panel am diesjährigen Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie, der zum Thema «Tonsysteme und Stimmungen» vom 1. bis 3. Oktober 2021 an der Musik-Akadmie Basel/Hochschule für ...
Der doppelte Po
Mikrotonkomponist Harry Partch, aber darüber hinaus viele weitere Komponisten haben den chinesischen Dichter Li Bai (Li Po, 701–762) vertont. Ein neuer, Open Access zugänglicher Sammelband öffnet den Blick darüber hinaus auf einen zweiten Po, den ...
Call for Papers - CIMCIM-Konferen
Zum Ende des Projekts findet vom 22. bis 25. Februar 2017 in Bern und Basel eine internationale Konferenz statt, die gemeinsam mit dem Museum für Musik Basel und der CIMCIM (Comité International des Musées et Collections d’Instruments et de Musique) ...
GfM-Tagung 2021
Am diesjährigen XVII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung («Musikwissenschaft nach Beethoven», Universität Bonn) wurden die Projektmitarbeitenden gleich zu zwei Vorträgen eingeladen:
- am 28.9.2021 um 16:00 Uhr sprach Kai ...
Flötensammlung Halder
Neu befindet sich die Flötensammlung Halder als Dauerleihgabe im Klingenden Museum Bern: rund 300 Querflöten, gesammelt von Dr. Ueli Halder als umfassende Dokumentation zur Geschichte der Flöte in all ihren Facetten und Entwicklungen. Sie ist im ...
Tagungsband Romantic Brass II
Der Tagungsband zu den Projekten
Le Cor Chaussier und
Historisch informierter Blechblasinstrumentenbau ist erschienen. Auf mehr als 500 Seiten gibt er Einblick in die französische Musikwelt des 19. Jahrhunderts – von Instrumentenbauern und ...
Musikalisches Körperwissen
Wie wurde die Musik der Romantik im 19. Jahrhundert aufgeführt? Schriftliche Instruktionen und historische Tondokumente geben Einblick in das musikalische Denken der Interpreten, zeigen ihre Haltung zur Tradition und widerspiegeln die geistigen ...
Leere Stimmen
Nach 1945 wird die Stimme als Material neu entdeckt, vor allem mit der leeren Stimme, also der Stimme jenseits von Sprache, wird kompositorisch und performativ experimentiert. Das Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds Écoute élargie – ...
Kickoff-Event in Herisau
Beim Kickoff-Event im Museum Herisau wurde das Projekt Vertreterinnen und Vertretern aus der regionalen Blasmusikszene, Presse und Kultur vorgestellt. Bei der Suche nach bisher unentdeckten Quellen richten sich die Forschenden auch an die lokale ...
Apotheose der Musik
Die «Apotheose der Musik» von Giuseppe Sigismondo (1739–1826) ist eine wesentliche Quelle zur Erforschung des neapolitanischen Musikrepertoires aus dem 18. Jahrhundert und zur Geschichte der Musikbibliothek des Konservatoriums in Neapel. Sie diente ...
Musik im Waldhaus
Am 4. und 5. Juli 2022, jeweils um 16.15 zeigten Manuel Bärtsch und Sebastian Bausch gemeinsam mit Guido Schmidt im Waldhaus in Sils, was in einem Welte-Klavier steckt.
Forschungs-Mittwoch
In yesterday's Forschungs-Mittwoch at the Zentweg, Ingela Tägil gave insights into her research on the Female Voice of the Garcia School. In her presentation, in live examples e.g. on the vocal technique of the «coup de la glotte» by singer Christian ...
Präsentation
Erstmals wurde das Hundwilkonvolut in seiner Gesamtheit öffentlich präsentiert: Im Rahmen des Sixth International Romantic Brass Symposium stellte es Adrian v. Steiger am 23.4.2023 im Klingenden Museum den Symposiumsteilnehmenden und Gästen aus aller ...
Scénographie
Les décors conservés à Feltre nous offrent la rare opportunité d’ouvrir une fenêtre sur une pratique artistique fort répandue au XIXe siècle, dont les témoins encore existants sont pourtant rares. Ces décors constituent des scènes de répertoire, tel ...
Scenografie
Le decorazioni conservate a Feltre ci offrono la straordinaria opportunità di osservare una pratica artistica molto diffusa nel secolo XIX, di cui tuttavia esistono rare testimonianze. Le decorazioni preservate a Feltre costituiscono delle scene di ...
Solothurner Zeitung
Ein Artikel der Solothurner Zeitung beschäftigt sich mit der Klingenden Sammlung und schildert auch die heikle Balance zwischen Spielen und Schützen der historischen Musikinstrumente.
Der vollständige Artikel ist auf der
Website der Zeitung ...
Intervista italiana
Die Flötistin Francesca Grilletto schätzt im Interview die Möglichkeiten zur Beschäftigung mit historischen Instrumenten, die ihr die Hochschule der Künste Bern HKB und das Klingende Museum Bern bieten.
Flute player Francesca Grilletto is very fond ...
Paper and Conference
Before our own conference in Bern will take place in July (see here for more information), Giulia Brunello and Raphaël Bortolotti will speak tomorrow, 18 May, 18h00 in Ljubljana (accessible via Zoom. Please see here for more information.
Vortrag (live und online)
Am Dienstag, 21.11.2023 um 18:30 Uhr sprechen Thilo Hirsch und Marina Haiduk im Rahmen der Vortragsreihe der SMG Sektion Bern an der Universität Bern über
«Rubebe, rubechette e rubecone» – Rabab-Ensembles im 15. Jahrhundert in Italien?
Die ...
Zielgruppe Alter
Auf den Seiten des Vereins Musikschulen Schweiz in der aktuellen Scheizer Musikzeitung (09/2017) gibt Jonathan Bennett Einblicke in die Forschungen zum Musikunterricht für eine Zielgruppe 50plus. Der Bericht lässt sich
hier nachlesen.
Radio und Buchrezension
Die Kultsounds werden fast schon selbst zu Kult: Während in der aktuellen Schweizer Musikzeitung (11/2017) eine Rezension zum gleichnamigen Band von Immanuel Brockhaus zu finden ist, wurde das Projekt mehrfach im Radio präsentiert, so im
WDR 3, im
...
CLEX at Dampfzentrale
Die CLEX war diese Woche im Konzert in der Berner Dampfzentrale zu hören. Ernesto Molinari spielte mit dem Ensemble Vertigo, dem Ensemble für Neue Musik der HKB eine Uraufführung von Micha Harenberg/Daniel Weissberg: «Convert Ego».
Im Interview mit ...
CD-Rezension
Bei Anaclase erschien eine Rezension der CD-Aufnahme von Schloss Dürande: «Une équipe vocale d’une tenue exemplaire, dont chaque membre a été idéalement distribué (y compris dans les petits rôles) est au service de la présente résurrection de ...
Saxhornkonzert in Bild und Ton II
Hier auch noch einige Einblicke in das live aufgenommene Konzert mit Musik für Saxhörner und andere Neuentwicklungen des 19. Jahrhunderts.
Es spielen: Jean-François Madeuf, Krisztián Kováts, Thomas Rüedi und Reimar Walthert, begleitet von Edoardo ...
Decès Christian Steulet
Bestürzt erfahren wir, dass unser Projektmitarbeiter und Doktorand Christian Steulet am vergangenen Freitag, 8. Mai 2020 ganz plötzlich an einem Herzinfarkt verstorben ist. Er hinterlässt eine Lücke nicht nur in unserem Team, sondern vor allem auch ...
Romantic Brass Symposium II
Die Forschungsergebnisse zu historischen Legierungen und zu historischem Instrumentenbau sowie zwei von Rainer Egger, Basel, gebaute Prototypen aus historischem Blech wurden am Romantic Brass Symposium im November 2012 in Bern präsentiert.
L'univers sonore d'Henri Chaussier
Dans son article dans le volume Romantic Brass II, Vincent Andrieux nous prend pour un tour vers les enregistrements du début du XXe siècle. Les sonorités et styles de jeu des instruments à vent sont analysés par lui par 88 exemples en total.
...
Tagungsbericht Beethoven and the piano
Mittlerweile ist der Tagungsbericht von Claudio Bacciagaluppi auf der Website der Musikforschung aufgeschaltet.
Impressions of the 2nd Global Piano Roll Meeting
Some impressions of the 2nd Global Piano Roll Meeting, 17–20 June 2022 in Bern and Seewen (SO).
Konzert "Rubebe, rubecchette e rubecone"
Das Konzert «Rubebe, rubecchette e rubecone» im Rahmen der Konferenz Rabab & Rebec ist jetzt auf YouTube verfügbar. Eine Playlist mit insgesamt 11 Videos präsentiert alte Klänge ganz neu!
Es spielt das Ensemble Arcimboldo.
Live-Aufnahme vom 29. ...
European Journal of Musicology 2017/1
Die aktuelle Ausgabe des European Journal of Musicology (Jg. 16, 2017/1) widmet sich komplett dem Thema «Growing Up, Jazz in Europa 1960–1980». Der Band versammelt Beiträge des gleichnamigen Symposiums in Luzern im November 2014 und damit auch ...
HKB-Zeitung Klaviermusik
Ein Text von Manuel Bärtsch in der HKB-Zeitung 18/1 beschäftigt sich mit dem Blüthner-Flügel von 1882. Der Text ist
hier nachzulesen (pdf).
International Classical Music Awards
Die International Classical Music Awards küren jedes Jahr die besten Audio- und Videoproduktionen. Im dreistufigen Prozedere muss eine Aufnahme zunächst durch mindestens zwei Jurymitglieder vorgeschlagen werden. Daraus wird eine Reihe von Finalisten ...
Forschungsgruppe/Literatur
Die Forschungsgruppe umfasst drei Forscher/innen: Raphaël Bortolotti, Doktorand an der Universität Lausanne und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Künste Bern, erforscht die visuelle Dimension des Theaters; Giulia Brunello, ...
SRF-Beitrag
Für die Tagesschau von SRF produzierte Michael Steiner einen Beitrag über selbstspielende Klaviere - am 22.6.2022 wurde er in der Hauptausgabe ausgestrahlt. Hier kann man ihn nochmals anschauen.
E tutto in Italiano.
Swiss Clarinet Day
Die CLEX ist zu Gast am Swiss Clarinet Day am 12. November 2016 in Lausanne. Nähere Informationen zum sonstigen Ablauf des Tages finden sich im
Flyer.
3sat
Auch 3sat lässt es sich nicht nehmen, in der Sendung Nano (vom 14.6.2023) über das Rabab zu berichten. Der Bericht ist hier nachzuhören, ab Minute 25:13.
Institutionalisierung des Jazz
In einem Artikel in der aktuellen Schweizer Musikzeitung schildert Angelika Güsewell die relativ rasch verlaufene Institutionalisierung der Schweizer Jazzausbildung in der Westschweiz. Der Beitrag kann
hier abgerufen werden.
Impressionen Rund um Beethoven II
Hier einige Impressionen zum Symposium Rund um Beethoven, das vom 13. bis 16. September 2017 in Bern stattfand. Weitere Bilder finden sich auf den Seiten der anderen beteiligten Projekte,
Annotated Scores sowie
Verkörperte Traditionen romantischer ...
Gramophone
Die Zeitschrift Gramophone (Hugo Shirley) würdigt in ihrer Ausgabe vom Mai 2019 die CD-Aufnahme von Schoecks
Schloss Dürande (Claves):
«The resulting text strikes me as quietly effective and a good fit for the atmosphre of Schoeck's music. [...] the ...
Bühnenmaterial
Die in Feltre erhaltenen Bühnendekorationen eröffnen die aussergewöhnliche Möglichkeit, eine im 19. Jahrhundert verbreitete künstlerische Praxis zu erforschen, von der nur wenige Beispiele erhalten sind. Es handelt sich bei dem in Feltre erhaltenen ...
Censure
Les autorités de censure surveillaient étroitement les représentations théâtrales dans l’Italie et l’Europe du XIXe siècle. L’analyse d’un cas spécifique comme celui du théâtre de Feltre, dans une optique de comparaison avec des cas similaires, nous ...
Censura
È altrettanto noto che l’attività della censura nell’Italia e nell’Europa dell’Ottocento fu particolarmente attenta a sorvegliare le rappresentazioni teatrali. L’analisi di un caso specifico come quello relativo al teatro di Feltre, in un’ottica di ...
CLEX in der Dissonance
Eine Kritik von Florian Henri Besthorn in der aktuellen Dissonance (September 2016) widmet sich dem Einstandskonzert der CLEX im Juni in Basel. Gerühmt wird insbesondere die «Klangvielfalt des neuentwickelten Instrumentes [...]. Dabei sind es nicht ...
NMZ
In der NMZ ist im Februar ein Bericht über die Zusammenarbeit von Magic Piano mit der Musikhochschule Freiburg erschienen. Der Bericht ist hier als PDF abrufbar. Ein Zusammenschnitt von Vorträgen im Rahmen des im Artikel erwähnten Anlasses sind auf ...
Radio RaBe
Auch das Berner Lokalradio RaBe hat einen Bericht über das Rabab veröffentlich – er lässt sich hier nachhören.
SMZ Beethovensymposium
In der aktuellen Ausgabe der Schweizer Musikzeitung erschien eine Publireportage zum Septembersymposium, das die Projekte Vom Vortrag zur Interpretation,
Angewandte Interpretationsforschung und
Annotated Scores einbindet.
Der Text ist
hier ...
Szenische Uraufführung
Die szenische Uraufführung der Neufassung von «Schloss Dürande» ist nun also Geschichte – und die Presse zeigt sich zwar durchaus kritisch, aber jedenfalls alles andere als ablehnend. Insbesondere das Orchester unter Philippe Bach erfüllte seine ...
Zensur
Es ist bekannt, dass Zensurbehörden in Italien und im restlichen Europa Theateraufführungen oft besonders streng überwachten. Ein konkretes Beispiel wie dasjenige des Theaters Feltre (vor dem Hintergrund eines Vergleichs mit ähnlichen Fällen) erlaubt ...
Réception et goût du public
Comment sont accueillis ces divers genres par le public ? La réaction du public et l’éventuel insuccès d'un opéra forçait la compagnie à modifier sa programmation parfois du jour au lendemain. Ces épisodes, souvent reportés dans les chroniques, ...
Ricezione e gusto del pubblico
Come sono accolti i diversi generi? Si sa che le reazioni del pubblico e l’eventuale insuccesso di un’opera inducevano la compagnie a modificare il programma, a volte da un giorno all’altro. Questi episodi, spesso riportati nelle cronache, segnalano ...
Studientag in Lausanne
Am Studientag an der Universität in Lausanne vom 19. Juni 2016 wird Christian Steulet Einblicke in das Projekt gewähren. Der Tag steht unter dem Motto «Musique en Suisse, sous le regards des sciences sociales» und Christian Steulet spricht um 9.30 ...
Medienecho zu Magic Piano in Boswil
Spannend für Kinder wie für Klavierstudierende: Vier Tage in Boswil geben Einblick in das Projekt Magic Piano und stossen auf ein schönes Echo von Freiamt plus. Hier lässt sich der vollständige Artikel nachlesen.
Auf der Website der Schweizer ...
Radio-Interview und Konzertübertragung
Radio SRF 2 sendet am Mittwoch, 6. Juli 2016 um 20 Uhr ein Interview mit Ernesto Molinari und Jorge Sanchez-Chiong über die neue Kontrabassklarinette CLEX. Gleich im Anschluss daran wurde ab 21 Uhr das Konzert der Basel Sinfonietta vom 5. Juni 2016 ...
Rebab in italiano
Il 30 aprile anche la Televisione della Svizzera Italiana (TSI) distributeva questa contribuzione sul Rebab.
Pollini im Fernsehen
Die Präsentation der Neuausgabe von Pollinis
Metodo di pianoforte wurde vom slowenischen Fernsehen mit einem Beitrag in den Abendnachrichten vom 28. Mai 2017 gewürdigt. Die Beiträge in
italienischer und
slowenischer Sprache sind online ...
CD-Rezensionen und Tonbeispiele
Die CD-Aufnahme der konzertanten Erstaufführung der Neufassung von Othmar Schoecks «Schloss Dürande» erschien im Januar 2019 beim Label Claves. Die Rezensionen zeigen sich über weite Strecken begeistert von Stück und Interpretation.
Rezensionen ...
Rezeption und Publikumsgeschmack
Wie wurden diese Aufführungen vom Publikum aufgenommen? Es ist bekannt, dass die Publikumsreaktionen und der etwaige Misserfolg einer Aufführung Theatertruppen dazu brachten, ihr Programm zu ändern – manchmal von einem Tag auf den anderen. Solche in ...
Tagungsbericht
Im Nachgang zur Symposium «Growing Up – Jazz in Europa 1960–1980» im November 2014 in Luzern erschien ein ausführlicher Tagungsbericht von Katharina Weißenbacher in der aktuellen Ausgabe der
Jazz Research News.
Der Artikel findet sich
hier (pdf), ...
ZDF heute journal
Im «heute journal» des ZDF gab es am Montag, 2. August einen gut dreiminütigen Beitrag zu Reproduktionsklavieren. Neben Mitarbeitenden und Studierenden der Musikhochschule Freiburg berichtet auch unser Forscher Sebastian Bausch über die ...
Clex in Wien
Nachdem die Clex vergangene Woche einen Ausflug nach Wien gemacht hat, hier einige Bilder aus dem Konzert und einem After-Concert ...
Kleines Orchester
Der Geistliche in der Mitte schlägt mit einem aufgerollten Notenheft den Takt. Rechts am Cello spielt der Basler Professor Jakob Christoph Ramspeck (1722–1797). Links an der Oboe soll Lukas Sarasin dargestellt sein – daher die Vermutung, die Gruppe ...
Symphonie périodique
Die «Symphonie-Zeitschriften» waren eine Marketing-Erfindung der Pariser Musikverlage. Die Abonnent*innen erhielten regelmässig per Post eine neue Symphonie zugeschickt. Da auch einige eidgenössische Musikliebhaber*innen sich in Paris abonniert ...
Rabab im Radio
Auch das Schweizer Radio SRF2 Kultur nimmt das Thema Rabab auf und gestaltet einen schönen Beitrag dazu. Dieser lässt sich hier nachhören
Spielplan der «Provinztheater»
Ab den 1830er Jahre änderte sich im Italien des Ottocento das kulturelle Panorama unter dem Einfluss anderer europäischer Theaterkulturen. Es kam zu einem verstärkten Interesse an der tragischen romantischen Oper, die nun neben Opera buffa und ...
Bilder Jazz-Symposium
Eine Bilderauswahl zum Symposium Growing Up findet sich jetzt auf dem Internet.
Programmation des théâtres de province
À partir des années 30 du XIXe siècle, le panorama culturel en Italie se transforma, entraîné par les autres cultures théâtrales européennes. Un intérêt marqué se développa pour l’opéra tragique romantique qui gagna en importance, aux cotés de ...
Programmazione dei teatri di provincia
A partire dagli anni Trenta dell’Ottocento in Italia il panorama culturale, su influsso della letteratura romantica del nord Europa, è contrassegnato dal gusto per la tragedia e per il melodramma romantico (opera seria), generi che si affiancano ...
Meisterkurs Boswil
Vom 2. bis zum 5. September 2021 findet in Boswil ein Meisterkurs mit einigen der grössten Pianisten der Geschichte statt!
Die digitalisierten Aufnahmen der Welte Mignon Rollen bieten einen idealen, praxisorientierten Zugang zur historischen ...
Impro und Bilder
Die Präsentation der Kontrabassklarinette CLEX in Basel und das damit verbundene Konzert mit der Basel Sinfonietta stiessen auf grosses Interesse. Ein paar Impressionen des Anlasses finden sich unten – darunter auch die Solo-Improvisation von Ernesto ...
Interpretationsparadigmen
In einem Beitrag in der Zeitschrift Dissonance widmet sich Manuel Bärtsch anhand der Welte-Rollen den verschiedenen Interpretations-Paradigmen, also den verschiedenen Blickwinkeln, aus denen die Interpretation erforscht werden kann. Diese reichen vom ...
Notenkatalog
Der Katalog der Sarasin’schen Musikbibliothek ist mit kurzen Musikbeispielen versehen. Die über tausend sogenannten Incipits geben uns genaue Auskunft über die Stücke, die in Sarasins Musikzimmer zur Aufführung kamen.
Viele Musikstücke tragen den ...
Tagesschau-Beitrag im Vorfeld der Konferenz
Zum Auftakt der Konferenz in Bern zeigte die Tagesschau des Schweizer Fernsehens einen Beitrag zum Projekt. Er kann hier nachgehört werden.
Dissonance
Die Zeitschrift
Dissonance liefert in ihrer aktuellen Ausgabe (143) eine Besprechung der Opernaufführung
Schloss Dürande in Bern – und erwähnt dabei auch die beiden Publikationen sehr lobend. Zum
Artikel.
Gesellschaftliche Akteure um das Theater
An der Organisation, Programmgestaltung und Durchführung von Aufführungen war eine Vielzahl von sozialen Akteuren beteiligt: die Theaterdirektion, Logenbesitzer, Impresarios, professionelle Orchester, Sänger/innen und Theatertruppen aus ganz ...
Medienecho auf das Symposium
Das vielseitige und spannende Symposium in Luzern zeitigte ein erfreuliches Echo in den Medien.
So reagierte SRF sowohl schriftlich in einem
Web-Artikel als auch in einem
Radiobeitrag des Regionaljournals Zentralschweiz über die Tagung. Zudem ...
Acteurs sociaux du théâtre
L’organisation, la programmation et la réalisation des spectacles impliquait la participation de nombreux acteurs sociaux : propriétaires de loges, impresarios, direction du théâtre, instrumentistes d’orchestre, acteurs, actrices et chanteurs ...
Attori sociali nel Teatro
L’organizzazione, la programmazione e la realizzazione degli spettacoli vedeva il coinvolgimento di molte figure sociali: direzione del teatro, proprietari dei palchetti, impresari, orchestrali, compagnie di attori/attrici e cantanti professionisti, ...
Preludes
Da die Durchführung des Global Piano Roll Meeting nochmals auf das kommende Jahr verschoben werden musste, werden die ungefähr alle drei Monate online durchgeführten Preludes institutionalisiert.
Weitere Informationen und Daten zum jeweils ...
Konzert und Workshop
Am 5. Juni 2016 um 19 Uhr ist es soweit. Die Kontrabassklarinette Clex betritt – in den Händen des Solisten Ernesto Molinari – das Konzertpodium im Stadtcasino Basel. Im Konzert mit der Basel Sinfonietta erklingen zwei ganz unterschiedliche ...
Pollini
Francesco Pollini (Ljubljana, 26. März 1762 – Mailand, 17. September 1846) war einer der prägensten italienischen Pianisten des frühen 19. Jahrhunderts. Als ehemaliger Student Mozarts stand er als Pianist und Komponist, aber auch als Pädagoge in ...
Lokale Bezüge
Sowohl in der Sarasin-Sammlung in Basel als auch in der Bibliothek der Luzerner Theater- und Musikliebhaber-Gesellschaft fanden sich Werke von lokal tätigen Komponisten.
Joseph Franz Xaver Dominik Stalder (1725–1765), in Luzern geboren und ...
Programmheft
Das Programmheft der Produktion von Konzert Theater Bern umfasste neben der Handlung auch Texte zu Musik (Mario Venzago), Entstehung (Simeon Thompson) und Überarbeitung (Thomas Gartmann). Das Heft ist dankenswerterweise
hier als PDF verfügbar.
Theater als Ort des gesellschaftlichen Austausches und der Meinungsbildung
Wie die Forschung der letzten Jahrzehnte gezeigt hat (Sorba 2011; Morelli 2012; Pullini 1986), war das Theater im Italien des 19. Jahrhunderts ein Ort, an dem sich städtische Unterhaltungspraktiken manifestierten. Die lokalen städtischen Eliten ...
Presse-Vorschau zum Symposium
Anlässlich des im November stattfindenenden
Growing-Up-Symposium erschienen in der NZZ, der Schweizer Musikzeitung, in Jazztime, der JazzZeitung und in der Neuen Zeitschrift für Musik (NZfM) kurze Vorschauen bzw. Hinweise auf die Tagung.
Artikel SMZ ...
Le théâtre comme lieu d’échange sociale et de formation de l'opinion publique
Comme la recherche l’a démontré ces dernières décennies (Pullini 1986; Sorba 2011; Morelli 2012), dans l’Italie du XIXe siècle, le théâtre était un lieu au sein duquel se manifestaient les pratiques de divertissements urbains. Le théâtre permettait ...
Museumsnacht
Die Museumsnacht steckte auch dieses Jahr wieder voller Überraschungen.
So berichtete am Standort der HKB an der Papiermühlestrasse etwa Manuel Bärtsch inmitten von hängenden Blechblasinstrumenten über das Klavierspiel längst verstorbener Pianisten ...
Il teatro come luogo di scambio sociale e di formazione dell’opinione pubblica
Come molti studi hanno indicato (Sorba 2011; Morelli 2012; Pullini 1986) il teatro nell’Italia dell’Ottocento è un luogo in cui si esprimono pratiche di loisir urbano: nel teatro le élite cittadine si incontrano regolarmente non solo per assistere ...
Projekt-Videos auf YouTube
Ein im Rahmen des Projekts erstelltes Video zu den «magischen» Klavieren ist ab sofort auf YouTube zu finden.
Konzertpräsentation
Die neue Kontrabassklarinette ist nach viel Detailarbeit nun präsentabel: Nachdem Ernesto Molinari das Instrument am Forschungsapéro bereits in einer Improvisation vorstellte, steht im Juni nun ein Konzert mit der Basel Sinfonietta an.
Auf dem ...
Mitteilungen der Viola-da-Gamba-Gesellschaft
In den aktuellen Mitteilungen der Viola-da-Gamba-Gesellschaft 124 (2023), S. 14–15, berichtet Thilo Hirsch über seine Forschungen und über das bald stattfindende Rabab-Symposium. Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
Stimmheft
Im 18. Jahrhundert wurden äusserst selten Partituren gedruckt; meistens handelte es sich um Stimmhefte, die lediglich eine einzelne Stimme enthielten. Musikdrucke waren nur für wohlhabende Amateure erschwinglich.
Für Mitglieder eines Musikvereins war ...
Arcangelo Corelli
Die Kompositionen des in Rom tätigen Arcangelo Corelli (1653–1713) wurden zu Klassikern der Instrumentalmusik, allen voran sein Opus 5. Die 1700 erstmals in Rom gedruckten Sonaten gelangten vor 1707 nach Genf und waren wenig später ebenso in Zürich ...
Mannheimer Schule
Johann Stamitz gilt als Vertreter der Mannheimer Schule, seine Trios und Symphonien gelten wie die Kompositionen des Mailänder Komponisten Giovanni Battista Sammartini als Vorläufer der Klassik. Lukas Sarasins Hausmusiker Jacob Christoph Kachel war ...
Orchesterrepertoire
Um 1800 war der Musikalienhandel längst international organisiert: Notenmaterial wurde über weite Distanzen verschickt, und Buchhändler konnten jederzeit im Ausland gedruckte Musikalien beschaffen. Es ist daher wenig überraschend, dass sich sowohl im ...
Opern-Kritiken
Die Erstaufführung der Neufassung von «Schloss Dürande» stiess auf breites Medienecho.
Dabei zeigte sich die
Neue Zürcher Zeitung – insbesondere aufgrund der Geschichte des Stücks – etwas verhalten, rühmt aber den «achtbaren» Versuch der Umarbeitung ...
Call for Papers
Für die vom 6. bis 8. November 2014 stattfindende, von HKB, Hochschule Luzern und HEMU Lausanne gemeinsam organisierten Tagung
«Growing Up: Jazz in Europa 1960–1980» läuft bis zum 30.11.2013 ein Call for Papers. Die Vorträge können auf Deutsch, ...
Global Piano Roll Meeting
Dieses Symposium musste aufgrund von Covid-19 auf 2021 verschoben werden. Nach einem ersten digitalen Voranlass ist für den 27. März ein weiteres Prelude geplant.
Weitere Informationen finden sich direkt auf der Veranstaltungsseite.
Quasi als ...
Radiobeitrag
Das Musikmagazin auf Radio SRF 2 berichtete in der Sendung vom 7. Juni 2014 über das Kontrabassklarinetten-Projekt und liefert O-Töne des Instruments und seiner Entwickler.
Hier der Beitrag, der gleich den Anfang der Sendung bildet und knapp 7 ...
Bedeutung der «Provinztheater»
Seit den 1820er-Jahren wurde in Norditalien eine Vielzahl neuer Theater eröffnet und älterer Theater neu restauriert. Jede noch so kleine Stadt versuchte sich ein eigenes Theater zu leisten, um so einen gewissen Regionalstolz zur Schau zu stellen.
...
Les théâtres de province
Le théâtre de Feltre et d’importance particulière car il représente l’un des rares cas dans lequel le matériel scénique original du XIXe siècle a été préservé. Il témoigne également de la vivacité des pratiques théâtrales des nombreux théâtres de ...
I teatri di provincia
Il teatro di Feltre è di particolare importanza perché rappresenta uno dei rari casi in cui si è preservato fino ad oggi il materiale scenico originale del XIX secolo. Ma si tratta anche di uno dei tanti teatri di provincia, attivi nel Veneto ...
SMZ März 2023
In der Märzausgabe der Schweizer Musikzeitung durften wir eine Vorschau zum Symposium platzieren - der Beitrag ist hier als PDF verfügbar.
Impressionen Eröffnung
Die Klingende Sammlung ist eröffnet – und ab sofort jeweils Mittwoch bis Samstag (11–17 Uhr) für Besucher zugänglich. Hier einige Impressionen von der Eröffnung, die mit viel Musik u.a. Ernesto Molinari, Pepe Lienhard und der Bärner Marschmusig sowie ...
Ratgeber
Radio DRS 1 macht in der Sendung Ratgeber Mut, auch mit über 50 Jahren noch mit einem Instrument anzufangen - und verweist unter anderem auf die Berner Studie.
Der Beitrag lässt sich auf der Seite von SRF nachhören.
Undercover
Im Rahmen von «Short Encounter», einer Jubiläumsveranstaltung der Hochschule der Künste Bern berichtete Christian Steulet am Donnerstag, 17. Oktober 2013 um 17.30 im Loeb-Schaufenster über das Projekt.
Nähere Informationen
Kultounds - das Buch
Mittlerweile ist die Dissertation von Immanuel Brockhaus über die prägendsten Klänge der Popmusik 1960–2014 im Handel erhältlich. Nähere Informationen zum im transcript-Verlag erschienenen Band finden sich auf der zugehörigen
Publikationsseite.
Rauschen im Blätterwald
Bereits vor der Premiere stösst unsere «renovierte» Schoeck-Oper auf grosses Interesse. Artikel und Interviews erschienen u.a. in der
Berner Zeitung, der
NZZ, dem
St. Galler Tagblatt, dem
Bund sowie der
Berner Kulturagenda.
Bericht in «Das Orchester»
Ausgehend vom Konzert im April 2013 widmet die Zeitschrift «Das Orchester» der Zusammenarbeit zwischen dem Sinfonie Orchester Biel und der Hochschule der Künste Bern einen Artikel in ihrer Ausgabe 2/2014. Ganz verschiedene Projekte werden dabei ...
Saxhornkonzert in Bild und Ton
Im Rahmen des Third Romantic Brass Symposiums spielte ein Projektorchester des Schweizer Armeespiels unter der Leitung von Oberst Philipp Wagner am 4. Februar 2014 ein Konzert auf historischen Instrumenten der Sax-Zeit. Mehrere Werke dieses Konzert ...
Dissonance-Beitrag
In der aktuellen
Dissonance 126 (Juni 2014), S. 22–29, berichtet das Team des Forschungsprojekts über Herangehensweise und Herausforderungen im Rahmen der Projektarbeit und über die Ergebnisse der neu entwickelten der sensorisch-dynamischen ...
Geschichte des Theaters Feltre
Das Theater Feltre befand sich seit dem 17. Jahrhundert im Palazzo Pubblico o della Raggione im Stadtzentrum, trug den Namen Teatro della Senna, hatte zwei Ränge mit zwanzig Logen und diente für Aufführungen von Komödien und musiktheatralen Formen. ...
Histoire du théâtre de Feltre
Le projet prévoit l’étude du théâtre de Feltre de 1797 à 1866. Le théâtre, qui existait déjà à la fin du XVIIe siècle sous le nom de Teatro de la Sena, était logé dans le Palazzo Pubblico au centre de la ville. Ce théâtre à l’italienne, alors composé ...
Storia del teatro di Feltre
Il progetto prevede lo studio del teatro di Feltre nel periodo compreso tra il 1797 e il 1866. Il teatro, che esisteva già alla fine del XVII secolo con il nome di Teatro della Senna, ospitato nella sala del Palazzo Pubblico o della Ragione, in ...
Frühe Ventilhornschulen
Im soeben erschienenen Band zu
Romantic Brass findet sich auch ein Beitrag von Daniel Allenbach zu frühen französischen Ventilhornschulen. Vorgestellt werden insbesondere die erste – ein Traité von Louis-François Dauprat –, die wohl mysteriöseste – ...
Glareana
Zur Mitte der Projektlaufzeit erschien in der aktuellen
Glareana, der Zeitschrift der
Gesellschaft der Freunde alter Musikinstrumente, soeben ein Artikel, der das Korrosions-Projekt zusammenfasst und vorstellt. Er zeigt auf, in welchem Spannungsfeld ...
Tagungsbericht
Auf musikforschung.de ist mittlerweile der Tagungsbericht zum Symposium von Oktober 2021 aufgeschaltet. Der Bericht ist hier zugänglich.
Dissonance-Artikel
Die Dissonance berichtet in ihrem HKB-Schwerpunkt auch über die klingende Sammlung, die Museum und praktisches Erproben historischer Instrumente verbindet. Der Artikel von Myrielle Schnewlin ist
online abrufbar.
Eröffnung Klingende Sammlung
Die Zeitschrift des Blasmusikverbandes,
«Unisono», sowie die
Schweizer Musikzeitung berichten ausgiebig über die Eröffnung der Klingenden Sammlung in ihrem neuen Domizil an der Kramgasse 66. Die Ausstellung «C'est le vent qui fait la musique» wird am ...
Call for Abstracts
Für die vom 30. November bis 3. Dezember 2017 in Bern stattfindende Konferenz zu Future Sounds of Pop Music läuft bis zum 1. Mai 2017 ein Call for Abstracts.
Call (deutsch, pdf)
Call (englisch, pdf)
Uraufführung der Schloss-Dürande-Neufassung naht
Die Uraufführung der mit einem neuen Libretto versehenen Schoeck-Oper
Das Schloss Dürande naht. In einem Monat, am 31. Mai sowie am 2. Juni findet im Berner Stadttheater die konzertante Erstproduktion statt. Tickets sind direkt bei
Konzert Theater ...
Presseschau
Einmal mehr einige Berichte über das Projekt, die in Zeitungen erschienen sind – zur Empa-Präsentation in der
Revue Polytechnique oder im Zusammenhang mit dem Konzert im PSI in
Regional, in
Die Botschaft oder im
Generalanzeiger Brugg.
TSI berichtet über Sax
Nach einer ganzen Reihen von Artikeln und Beiträgen über Sax hier der Hinweis auf einen Beitrag vom Mittwoch, 12.3.2014 im Telegiornale des RSI, der sich Adolphe Sax widmet. Neben Einblicken in die Ausstellung in Brüssel zum 200. Geburtstag des ...
Morceau de Concert
1887 schrieb der französische Komponist Camille Saint-Saëns innerhalb von kurzer Zeit ein Hornkonzert: sein Morceau de Concert pour Cor op. 94. Dieses Werk entstand allerdings nicht in erster Linie für das damals mehr und mehr gebräuchliche ...
Vienna Talk
An der Konferenz «Vienna Talk. Bridging the Gaps» in Wien präsentierte Martin Ledergerber am 17.9.2015 das Projekt, insbesondere den Aspekt der präventiven Konservierung.
Präsentation und Projekt stiessen bei den zahlreich anwesenden Spezialisten der ...
Symposium Rabab & Rebec
Vom 28. bis 30. April 2023 findet ein weiteres Symposium zu den fellbespannten Streichinstrumente des späten Mittelalters und der Renaissance – Rabab, Rebec und Co. – und ihren aussereuropäischen Verwandten statt. Bis am 15. Oktober 2022 läuft ein ...
Migros-Magazin
Das aktuelle Migros-Magazin berichtet über ein Ehepaar, das auch mit über 70 Jahren noch Instrumentalunterricht belegt – und lässt dabei mit Jonathan Bennet unser Forschungsprojekt zu Wort kommen. Der Artikel kann
hier nachgelesen werden.
Studientag Wartburg-Quinterne
Am 10. November 2022 findet online ein Studientag zur Wartburg-Quinterne statt. Nähere Informationen und Anmeldungsmöglichkeit gibt es auf der Veranstaltungsseite.
Early Music
Einen peer-reviewten Artikel in Early Music veröffentlicht man nicht alle Tage – herzliche Gratulation ans Projektteam zur Publikation in diesem renommierten Medium. Der Artikel über “Raphael’s ‘imperfect’ viol: a question of perspective” ist auf der ...
Konferenzbericht
Ein Bericht über die Rabab-Tagung vom vergangenen November wurde auf der Website der Schweizer Musikzeitung veröffentlicht.
Tagungsprogramm
Das Programm für die internationale Tagung am 5./6. November 2021 an der Hochschule der Künste in Bern ist mittlerweile online.
Nähere Informationen zur Konferenz «Das mittelalterliche Rabab – ein Streichinstrument mit arabisch-islamischer ...
Konferenzbeiträge
Am Mittwoch, den 9. Juni um 15:30 Uhr (UTC+2) wird Thilo Hirsch auf der Sixt International Conference on Analytical Approaches to World Music einen Zoom-Vortrag zum Thema «Consistency and change in the musical structure of Moroccan andalusi music ...
Konferenz und Call
Vom 5. bis 7. November findet in Bern eine Tagung zum mittelalterlichen Rabab statt. Dafür läuft gegenwärtig ein Call for Papers (bis zum 30. April 2021). Nähere Informationen zu Tagung und Call.
Le son des images
Unter dem Titel «Le ménestrel en tant que Paon? – Iconographie musicale selon le modèle en trois étapes de Panofsky à l’exemple d’une enluminure médiévale» spricht Thilo Hirsch am kommenden Donnerstag, 15.4.2021 im Rahmen einer Tagung am Centre ...
Kammermusik
Jean-Baptiste Davaux (1742–1822), in der Nähe von Lyon in eine gutbürgerliche Familie geboren, zog mit 25 Jahren nach Paris. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er u. a. als Bediensteter in den Haushalten mehrerer Prinzen, nach der Revolution von 1789 ...
SMZ
In der aktuellen Schweizer Musikzeitung zum Thema «Felle» (05/2020) findet sich auch ein Artikel von Thilo Hirsch zu Rabab und Rebec, zwei fellbespannten Instrumenten des Mittelalters. Der Artikel lässt sich hier nachlesen.
Opernverbot
Opernaufführungen waren in der reformierten Schweiz aus sittlichen Gründen bis zur Zeit der Französischen Revolution verboten. Es wurden jedoch im Musikalienhandel unzählige Opernarien verkauft, sodass auch hiesige Musikliebhaber*innen die Perlen des ...
Solothurner Zeitung
Ein Artikel der Solothurner Zeitung beschäftigt sich mit der Klingenden Sammlung und schildert auch die heikle Balance zwischen Spielen und Schützen der historischen Musikinstrumente.
Der vollständige Artikel ist auf der
Website der Zeitung ...
BZ-Bericht
Auch die Berner Zeitung BZ widmet dem Projekt beziehungsweise der Dissertation von Immanuel Brockhaus einen Artikel. Er ist online
hier zu finden.
Partiturdruck
Bei der Musikproduktion Höflich in München ist soeben die Studienpartitur von «Das Schloss Dürande» in der neuen Bearbeitung von Francesco Micieli und Mario Venzago erschienen.
Der Verlag schreibt dazu:
«Othmar Schoeck is, together with Frank ...
HKB-Zeitung Klingende Sammlung
Ein Text der HKB-Zeitung 18/1 beschäftigt sich mit der Klingenden Sammlung und der Forschung im Bereich der Musikinstrumente. Der Text ist
hier nachzulesen (pdf).
Kick-off und Blog
Mit dem gestrigen Kick-off des Forschungsprojekts ist «Rabab & Rebec» offiziell gestartet. Der Projektverlauf wird auf
Facebook immer wieder in Blogform dokumentiert.
«Altes Blech» trifft Wissenschaft
Konzert und Kurzvorträge im Paul Scherrer Institut am Montag, den 3. Februar 2014. Mehrere Forschungsprojekte der HKB erforschen Materialität und Mensur historischer Blasinstrumente. Dank interdisziplinärerer Zusammenarbeit von Musikern, ...
Bilder zu «Altes Blech» trifft Wissenschaft
Für alle Interessenten hier einige Impressionen zum Konzert-Vortrag «Altes Blech» trifft Wissenschaft aus dem Paul Scherrer Institut in Villigen.
Ein Video-Mitschnitt des ganzen Abends findet sich
hier.
Einen ersten Überblick bietet der 3-minütige
...
Omnitonisch?
Mit dem Naturhorn muss je nach Tonart des Stücks, das man spielen will, ein unterschiedlicher Aufsteckbogen gewählt werden, was im Orchester nur mit Zeitverlust machbar ist. Ein omnitonisches Horn dagegen ist so angelegt, dass zwischen verschiedene ...
Ausbreitung von Feuchtigkeit im Instrument
Mittels Neutronen kann David Mannes im Paul Scherrer Institut Metall durchleuchten. So kann organisches Material im Innern eines Instrumentes – insbesondere auch die mit der Atemuft eingebrachte Feuchtigkeit – sichtbar gemacht werden. Eine Abfolge ...
Broschüre
Die Ergebnisse des Projekts - die in ihrem vollem Umfang auch weiterhin auf
wikiversity abrufbar sind - liegen zusammengefasst mittlerweile auch in Form einer handlichen Broschüre vor. Die Broschüre kann entweder direkt als
PDF heruntergeladen werden ...
Opernaufführungen
Im Gegensatz zu dem in den reformierten Kantonen unter dem Ancien Régime geltenden Opernverbot durften in Luzern schon im 18. Jahrhundert Schauspiele mit Musik aufgeführt werden. In der Stadt ansässige Komponisten wie Franz Xaver Leonti Meyer von ...
Jacob Christoph Kachel
Jacob Christoph Kachel (1728–1795) wurde in Grenzach bei Basel geboren. Mit 15 Jahren nahm ihn Prinz Wilhelm von Baden-Durlach auf eine musikalische Reise mit, die bis nach Neapel führte. Kachel war Violinist und Dirigent des Basler Collegium musicum ...
Medienberichte
Die Kultklänge waren in den vergangenen Wochen und Tagen auch in den Medien - so erschien am 23.11.16 ein Artikel im Bieler Tagblatt, weiter berichteten am 23.12. das Anzeige-Blatt der Gemeinden Gais-Bühler und am 29.12. der Appenzeller Volksfreund ...
Zur Neufassung von «Schloss Dürande»
«Wenn aber diesen äußerlichen, von Burte verschuldeten Schönheitsfehlern abgeholfen wäre, so hätten wir gewiss eine der prachtvollsten Opern der neueren Musik.» Schoecks letzte Oper
Das Schloss Dürande erschien schon seinen Zeitgenossen, hier zum ...
Eröffnung Klingende Sammlung
Die Klingende Sammlung, wie die Sammlung Burri mittlerweile heisst, wurde am 21. Januar 2017 an der Kramgasse eröffnet und ist nun jeweils von Mittwoch bis Samstag, 11–17 Uhr öffentlich zugänglich.
Impressionen von der Eröffnung, Presseberichte und ...
Abschlusskonzert Blechblasinstrumentenbau
In Verbindung mit dem Projekt
Cor Chaussier spielt das Sinfonie Orchester Biel am 24. April 2013 ein Konzert mit französischer Musik des 19. Jahrhunderts. Neben Camille Saint-Saëns Morceau de Concert erklingen auch «Le marchand de sable» von Albert ...
Impressionen vom Third Romantic Brass Symposium
Das Third International Romantic Brass Symposium liegt schon wieder mehr als einen Monat zurück. Hier einige Impressionen von den Vorträgen und Konzerten, die sich dem Instrumentenbauer Adolphe Sax und seinen Saxhörnern widmeten.
TechNArt
An einer Konferenz zu Kulturgut und Technologie stiess das Korrosionsprojekt auf grosses Interesse. Unter anderem wurde es in einem Artikel der Zeitschrift
Chemical & Engineering Journal (Mai 2015, S. 38–39) speziell hervorgehoben und präsentiert (
...
Beobachter
Auch der Beobachter liess es sich nicht nehmen und berichtete über Instrumentalunterricht 50plus. Der Artikel ist über die
Website des Beobachters abrufbar
Dissonance-Artikel
Die Dissonance berichtet in ihrem HKB-Schwerpunkt auch über die klingende Sammlung, die Museum und praktisches Erproben historischer Instrumente verbindet. Der Artikel von Myrielle Schnewlin ist
online abrufbar.
Trio
Obwohl seine Musik teilweise die Wiener Klassik vorwegnimmt, schrieb der Mailänder Komponist Giovanni Battista Sammartini Triosonaten in der barocken Tradition für zwei Violinen und Bass. Die drei Stimmhefte stammen aus einer Mailänder ...
Kopistenwerkstatt
In Italien wurden im 18. Jahrhundert kaum Noten gedruckt. Hochspezialisierte Schreiber verfertigten von Hand die Stimmhefte, aus denen die Einzelstimmen gespielt werden konnten, während die Partituren mit allen Stimmen im Überblick bei den ...
Alt und neu
Warum werden Musiknoten gesammelt? Die naheliegendste Antwort ist: um daraus zu musizieren. Das war auch die hauptsächliche Motivation für eine Privatperson wie Lukas Sarasin in Basel und für die Theater- und Musikliebhaber-Gesellschaft in Luzern. ...
Konzert Sinfonie Orchester Biel
In Verbindung mit dem Projekt
Historisch informierter Blechblasinstrumentenbau spielt das Sinfonie Orchester Biel am 24. April 2013 ein Konzert mit französischer Musik des 19. Jahrhunderts. Dabei erklingt in Camille Saint-Saëns Morceau de Concert ...
Schoeck reaktualisiert (SMZ)
In der aktuellen Schweizer Musikzeitung (3/2017) berichtet Thomas Gartmann über die Reaktualisierung von Othmar Schoecks Oper «Das Schloss Dürande». Der Artikel ist hier abrufbar (
PDF).
Beitrag in amerikanischer Wissenschaftszeitschrift
Die amerikanische Wissenschaftszeitschrift
C&EN (Chemical and Engineering News) widmete dem Blechblasinstrumentenbau-Projekt in ihrer August-Zeitschrift einen Artikel unter dem Titel «Blast from the Past».
Der Autor Mitch Jacoby schildert in seinem ...
Sax in der Presse
In den letzten Tagen erschienen dank des Saxhorn-Konzerts im PSI und dem Symposium in Bern gleich mehrere Artikel über Adolphe Sax, seine Instrumente und unsere Forschungen darüber.
Über das Konzert im PSI berichteten u.a. Regional, in Die Botschaft ...
Sacre – Uraufführung
Aus heutiger Sicht wäre man gerne dabeigewesen an jenem Donnerstag, 29. Mai 1913 im Théâtre des Champs-Elysées in Paris. Das in jener Saison neu eröffnete Theater war im Rahmen des Gastspiels der «Ballets Russes», eines von Impresario Sergej ...
Museumsnacht 2015
Die Sammlung Burri war Teil der am 20. März stattfindenden Museumsnacht 2015. In der Bibliothek der HKB an der Papiermühlestrasse konnten die Besucherinnen und Besucher sich selbst an den historischen Instrumenten versuchen.
Hier dazu einige ...
Medienspiegel
Von der
NZZ und dem
Walliser Boten über die Website
Musikschulwelt.de und die Zeitschrift
50plus bis zu
FM1today berichteten diverse Medien über die Studie zu Instrumentalunterricht 50plus.
Weitere Medienbeiträge wurden bereits zugesagt – nach ...
Impressionen Forschungs-Mittwoch
Im Forschungsmittwoch vom 4. Mai 2016 standen die historischen Holzblasinstrumente im Zentrum des Interesses. Während Andreas Schöni Einblick in die Restaurierungsarbeiten gab, widmeten sich kurze Beiträge von HKB-Dozierenden, Studierenden und ...
GSA-Promotionsfeier
Am 29. November 2016 fand die allererste GSA-Abschlussfeier statt - mit Absolventin Julia Mia Stirnemann (Dissertation zum Projekt Mapping Worldmaps im FSP Kommunikationsdesign) und Absolvent Immanuel Brockhaus (Dissertation summa cum laude mit dem ...
Veröffentlichung zu Burtes Händel-Libretto
Neben dem Burte-Libretto zu Schoecks Oper
Das Schloss Dürande wurde im Rahmen des Projekts auch seine Umschreibung von Händels Oratorium
Judas Maccabaeus unter die Lupe genommen. Soeben erscheint nun im Rahmen von Schott Campus die schriftliche ...
Naturhorn mit Ventilen
Ein Naturhorn zeichnet sich eigentlich gerade dadurch aus, dass es über keine Ventile verfügt. Beim Horn von Henri Chaussier war dies anders ...
Am 11. April 1891 traf man sich in der Redaktion der Pariser Musikzeitschrift «L'Orphéon» zum Duell. Nicht mit Waffen – zum Glück –, sondern mit zwei unterschiedlichen Horntypen, die für zwei Geisteshaltungen standen. Henri-Jean Garigue spielte ein ...
Beitrag in 20 Minuten
Die Pendlerzeitung
«20 Minuten» brachte am Freitag 5. Juli 2013 auf der Wissensseite ihrer Printausgabe einen kurzen Beitrag zum Forschungsprojekt. Hier der vollständige Artikel unter dem Titel
Die Vergangenheit zum Klingen bringen.
Medienbeiträge und Rezension
In Sorge um die Zukunft der Sammlung Burri – die Schweizerische Blasmusikzeitung widmet der ungewissen Zukunft der Sammlung Burri ein Editorial und einen Artikel (
pdf).
Die SRF-Musikwelle thematisiert das Museum zudem am Sonntag, 15.12.13 in ihrem ...
«Altes Blech» trifft Wissenschaft
Konzert und Kurzvorträge im Paul Scherrer Institut am Montag, den 3. Februar 2014. Mehrere Forschungsprojekte der HKB erforschen Materialität und Mensur historischer Blasinstrumente. Dank interdisziplinärerer Zusammenarbeit von Musikern, ...
Musikinstrumente
Neben Noten werden selbstverständlich auch Instrumente benötigt, um gemeinsam musizieren zu können. Im Musikzimmer des Baslers Lukas Sarasin sollen sämtliche in einem Orchester gespielten Instrumente vorhanden gewesen sein – für den Fall, dass ...
Sacre – Besetzung
Die Zeit der Sacre-Uraufführung kurz vor dem Ersten Weltkrieg war eine Zeit des orchestralen Megalomanismus. In der Nachfolge von Richard Wagner, der vor allem in seinen Musiktheaterwerken den Klangfarbenreichtum des 19. Jahrhunderts beständig ...
Medienmitteilung und Radiobeitrag
Weshalb verbringen ältere Erwachsene ihre Zeit immer häufiger mit Musikunterricht? Das Forschungsprojekt Instrumentalunterricht 50plus der Berner Fachhochschule zeichnet die unterschiedlichen Motivationen auf und zieht Schlüsse für den Unterricht. ...
Klingende Sammlung
Bald erklingt sie nun wirklich, die
Klingende Sammlung: Im Forschungs-Mittwoch vom 4. Mai 2016 stehen die historischen Holzblasinstrumente im Zentrum. Projektleiter Adrian v. Steiger gibt Einblick in den Projektverlauf – und Dozierende und ...
Dissertation
Immanuel Brockhaus hat seine Dissertation mit der Verteidigung im Herbst 2016 abgeschlossen. Seine Schrift unter dem Titel «Kultklänge. Untersuchung zur Entstehung, Praxis und Wirkung dominierender Einzelklänge in Populärer Musik von 1960–2012» wird ...
Von Natur- zum Ventilinstrument
Auch wenn aus heutiger Sicht mit der Erfindung der Ventile 1814/15 die Weichen für den Umbruch vom Natur- zum Ventilhorn gestellt scheinen, vollzog sich dieser Wandel nicht vom einen auf den anderen Tag. Besonders langwierig gestaltete sich die ...
Grosses Interesse in Dübendorf
Die Vorstellung der Resultate stiess auf grosses Interesse.
TV zum Zweiten
Unter dem Titel «Eine Zeitreise für die Ohren» präsentierte die Sendung Schweiz Aktuell auf SRF 1 am 22.10.2013 ebenfalls einen Beitrag über die Burrisammlung. Zur Sprache kommt dabei insbesondere auch das
Saxhornprojekt, zu dessen
Abschlusskonzert ...
Fernsehbeitrag
Im Zusammenhang mit der Sammlung Burri war das Saxhornprojekt am 22.10.2013 im Fernsehen zu sehen. Die Sendung Schweiz Aktuell berichtete unter dem Titel «Eine Zeitreise für die Ohren» über die Sammlung und zeigte Ausschnitte aus den ersten Proben ...
Kulturmagazin SNM
Die Kundenzeitschrift «Kulturmagazin» des Schweizerischen Nationalmuseums vermittelt gemäss Eigenbeschrieb Einblicke in die spannende und vielschichtige Museumsarbeit. Darunter fällt auch das Korrosionsprojekt von SNM, ETH, PSI und HKB, das in der ...
Projektverlauf
Mittlerweile sind 15 Holzblasinstrumente der Sammlung Burri im Rahmen des Projekts restauriert worden.
Zunächst waren sie in einem ersten Schritt aus der Fülle der Instrumente der Sammlung Burri ausgewählt worden. Ausschlaggebend waren zum einen der ...
Weitere Vorträge
Die Auswertung der Interviews schreitet voran – und in den nächsten Monaten sind wieder zwei Vorträge geplant, die sich zum einen an Klavierlehrerinnen und -lehrer, zum anderen aber auch an alle Interessierten wenden.
So findet am Samstag, 7. ...
Impressionen Forschungsapéro
Immanuel Brockhaus präsentierte das Projekt im Rahmen des Forschungsapéros vom 9. März 2016 im Berner PROGR. Dabei erklärte er u.a. den Sample «Orchestra Hit», der auf einer Plattenaufnahme von Strawinskys Feuervogel basiert und spürte diesem ...
Weitere Symposiumsberichte
Nach diversen Berichten unter anderem in der NZZ und in El Pais, erschien in der aktuellen Schweizer Musikzeitung (Oktober 2016) ein weiterer
Artikel über Schoeck-Tagung und das Schoeck-Festival in Brunnen:
Steffi Lunau schreibt darin unter anderem: ...
Frauen und Musik in der Alten Eidgenossenschaft – Frauen und die Collegia musica
Im 18. Jahrhundert hatten Frauen in der Musik nicht die gleichen Entfaltungsmöglichkeiten wie Männer. Im Vergleich zu ihren männlichen Berufskollegen waren Frauen, die sich mit Musik (zumindest teilweise) den Lebensunterhalt verdienten, in einer ...
Sonata notturna
Johann Christian Bach (1735–1782), der jüngste Sohn Johann Sebastian Bachs (1685–1750), verliess Berlin 1755 in Richtung Italien und hielt sich anfangs nur zeitweise, später aber dauerhaft in Mailand auf. Hier stand er bis zur Mitte des Jahres 1762 ...
Unisono
Der aus Oberbayern stammende Anton Fils (1733–1760) wurde 1754 Mitglied der Mannheimer Hofkapelle (Mannheimer Schule). Obschon Fils selbst Cellist war, fällt bereits im ersten Satz des Trios in D-Dur seine Vorliebe für liebreizende Melodien auf.
In ...
Reisende Musiker (1)
In den Musikstil der zweiten Generation der Mannheimer Schule führt uns die G-Dur-Sonate von Carl Philipp Stamitz (1745–1801). Der Sohn Johann Stamitz’ verliess die kurpfälzische Hofkapelle im Jahre 1770. Ob die dreisätzige Triosonate auf seinen ...
Reisende Musiker (2)
Der sehr wahrscheinlich in Mailand geborene Violinist Giacomo Conti (1754–1805) trat 1786 in Zürich auf. Bereits 1790 treffen wir Conti am russischen Hof in St. Petersburg an, und spätestens ab 1793 wirkte er in Wien, wo er das Orchester der ...
Romantic Brass Symposium II
Romantic Brass Symposium II
Die historischen Forschungsergebnisse und das nachgebaute Instrument wurden am
Romantic Brass Symposium im November 2012 in Bern präsentiert. Zudem wird das rekonstruierte Instrument in der Praxis erprobt, Erkenntnisse fliessen in den Unterricht an ...
Wissenschaftsapéro am 10. Juni
Am Montag 10. Juni findet in der Empa Dübendorf eine Präsentation zum Forschungsprojekt Blechblasinstrumentenbau statt.
In drei Referaten und mit Musik werden Fragestellungen und Resultate des Projekts für ein wissenschaftlich interessiertes ...
Saxhorn-Symposium und -Konzert, Call for Proposals
Am 4. und 5. Februar 2014 findet in Zusammenarbeit mit der Historic Brass Society das 3rd International Romantic Brass Symposium statt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Adolphe Sax und seine Saxhörner. Teilnehmen werden u.a. Eugenia Mitroulia, ...
Fernsehbeitrag über die Sammlung Burri
Das Telegiornale (Tagesschau) des italienischsprachige Schweizer Fernsehens RSI sendete am 4. Oktober 2013 einen Beitrag über die musikalischen Schätze der Sammlung Burri. Der Beitrag ist leider nicht mehr abrufbar.
Presse
In Zusammenhang mit dem Konzert und den Kurzvorträgen im PSI erschienen diverse Presseartikel, die sich auch mit dem Korrosionsprojekt befassen. So berichteten u.a. die Medien
Regional,
Die Botschaft sowie der
Generalanzeiger Brugg.
Blog & Wikiversity
Die allermeisten Interviews sind im Kasten, die Auswertung kann beginnen – und so machen wir ab jetzt auch die Ergebnisse nach und nach öffentlich. So erschien in der Schweizerischen Musikzeitung ein kurzer
Text zum Projekt.
Vor allem aber haben wir ...
Forschungs-Mittwoch
Wie klingt eine 250-jährige Flöte – und wie ein 100-jähriges Piccolo?
Historische Holzblasinstrumente sind heikel, es bedarf eines sorgfältigen Abwägens zwischen dem Schutz der Instrumente in einem Museum und der Möglichkeit, sie auch heute noch zu ...
Wicke und Ypma
Der Forschungs-Mittwoch vom 24. Februar 2016 widmete sich dem Thema Digitalisierung/Virtualisierung in Popmusik/Design und lotete unter anderem jene Gemeinsamkeiten aus, welche in diesen beiden Bereichen durch die neuen Medien entstehen. So betonte ...
Ausstrahlung Schoeck-Lied-Duo-Wettbewerb
Die Finalrunde des Schoeck-Lied-Duo-Wettbewerbs vom 9. September 2016 wird am Dienstag, 4. Oktober 2016, 22:06 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur ausgestrahlt.
Unter
diesem Link ist die Sendung anschliessend während 30 Tagen nach Ausstrahlung nachzuhören ...
Wie ein Instrument entsteht...
Wer weiss schon, wie ein Blechblasinstrument entsteht?
Rainer Egger bzw. einer seiner Mitarbeiter ermöglicht uns einen kleinen Einblick in seine Basler Werkstatt (
blechblas-instrumentenbau egger) und zeigt, wie das Schallstück einer Trompete ...
«Altes Blech» trifft Wissenschaft
Konzert und Kurzvorträge im Paul Scherrer Institut am Montag, den 3. Februar 2014. Mehrere Forschungsprojekte der HKB erforschen Materialität und Mensur historischer Blasinstrumente. Dank interdisziplinärerer Zusammenarbeit von Musikern, ...
Cavallerie-Musik
Das Projekt orientiert sich in Bezug auf das Instrumentarium an der Besetzung einer Cavallerie-Musik von 1860 – die einer heutigen Brass-Band sehr ähnlich ist. Gespielt wird Bühnenmusik aus der Oper, Kammermusik und Militärmusik.
Hirsbrunner-Instrumente (von/by Adrian v. Steiger)
Forschungen zur Schweizer Instrumentenmacherfamilie Hirsbrunner – Liste der erhaltenen Instrumente, Signaturen und deren Datierung
Research into the swiss instrument makers Hirsbrunner – List of extant instruments, signatures and dating
Die Liste folgt (1) den drei Firmen (blau-grün-rot im Stammbaum) (2) den Generationen (3) der Abfolge der Signaturen.
The list follows (1) the companies (blue-green-red according to the family tree) (2) the generations, (3) the subsequent signatures.
...
Vorträge und Tagungen
Nachdem im Rahmen des Projekts mittlerweile die ersten Interviews mit Instrumentalschüler/inne/n 50plus durchgeführt werden konnten, finden auch diverse Präsentationen zum Thema statt. So wird Corinne Holtz eine Einführung und erste Erkenntnisse im ...
Forschungs-Mittwoch und Forschungsapéro
Gleich zweimal innerhalb des nächsten Monats stehen im Projekt Kultsounds Präsentationen an.
Zum einen widmet sich der
Forschungs-Mittwoch vom 24. Februar 2016 dem Thema Digitalisierung und Visualisierung in den Künsten. Neben Vorträgen von Peter ...
NZZ und Musikzeitung
Heute berichtet nun die NZZ vom Symposium von der Schwierigkeit, mit «Das Schloss Dürande» umzugehen und die Oper für ein heutiges Publikum zu retten.
Der Beitrag ist direkt auf der
Webpräsenz der NZZ nachzulesen.
Ein weiterer Bericht erschien zudem ...
Dissertation Sammlung Burri
Im Rahmen seines Promotionsstudiums am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern (Prof. Anselm Gerhard) hat Adrian v. Steiger eine Dissertation über die Sammlung Burri verfasst:
Die Instrumentensammlung Burri. Hintergründe und ...
Symposiums-Impressionen
Ein äusserst spannendes und von intensivem Austausch geprägtes Symposium ist am Sonntag zu Ende gegangen. Hier einige Impressionen aus dem schönen Brunnen.
El Pais
Die wichtigste Tageszeitung Spaniens berichtet über das Schoeck-Symposium und die Konzerte des Schoeck-Festivals! Der Artikel ist
hier nachzulesen
Medienspiegel
Im Vorfeld des Symposiums erschien in der Neuen Luzerner Zeitung vom 3. September 2016 ein ganzseitiger Artikel über Schoeck, seine Oper «Das Schloss Dürande», das Othmar-Schoeck-Festival in Brunnen und die geplante Tagung. Der Autor Fritz Schaub ...
Schloss Dürande wird renoviert
Kann die Oper «Das Schloss Dürande» so weit von ihren braunen Tendenzen ‹dekontaminiert› werden, dass sie wieder einer Diskussion und dem Repertoire zugeführt werden kann? Zwei der künstlerischen Repräsentanten dieser Neufassung, nämlich der ...
Schoeck-Artikel
Das Schoeck-Festival vom September 2016 liegt bereits in der Luft.
So erschien im Y-Magazin des Kantons Schwyz Nr. 17 (Sommer 2016) ein Artikel von Andreas Lukoschik über das Schoeck-Haus in Brunnen und kunstbegabte Familie. Der Artikel ist
hier ...
Reisende Musiker (3)
Der in Turin geborene Gaetano Pugnani (1731–1798) hielt sich wiederholt in der Eidgenossenschaft auf. Bei Pugnanis Triosonate in Es-Dur handelt es sich um die fünfte Sonate aus seinem ab den 1760er-Jahren in Paris, London und Amsterdam erschienenen ...
SMZ-Beitrag
In der aktuellen Schweizer Musikzeitung (Juni 2016) erscheint ein Text über das im September stattfindende Symposium. Der Artikel von Thomas Gartmann ist
hier nachzulesen.
Medienkonferenz Schoeck-Festival
Im Nachgang zur Medienkonferenz des Schoeck-Festivals erscheinen gegenwärtig diverse Medienberichte, unter anderem im
Boten der Urschweiz.
Flöte oder Violine
Sieben der vierundzwanzig Triosonaten von Sammartini, die in einer Sammelhandschrift in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt werden, sind auch in der Basler Sammlung Sarasin vorhanden, darunter das Werk Nr. 62 im Notenkatalog. Die ...
Pro und kontra Burte
Das Libretto von Hermann Burte zu Schoecks Oper, ja der Autor an sich, ist bis heute umstritten. Manches wirkt altbacken, anderes unerwartet modern, einiges vor allem im Hinblick auf die Entstehungszeit während der Nazi-Herrschaft höchst bedenklich. ...
Unsichere Autorschaft
Insbesondere Opernkomponisten wurden schon im 18. Jahrhundert als Stars gefeiert – wie etwa Niccolò Jommelli. Die Ouvertüre seiner Oper Ipermestra, die 1751 in Spoleto (Umbrien) uraufgeführt wurde, befindet sich in der Sammlung der Allgemeinen ...
Symposiums-Vorschau
2016 jährt sich der Geburtstag des Komponisten Othmar Schoeck zum 130. Mal. Dazu wird in Brunnen, an Schoecks Geburtsort ein Festival mit zahlreichen Konzerten, Ausstellungen und anderen Veranstaltungen durchgeführt.
In diesem Rahmen findet vom ...
Schoeck-Projekt in der Presse
Die Badische Zeitung widmete dem Schoeck-Projekt bzw. dem Libretto des aus Südbaden stammenden Hermann Burte und Simeon Thompsons Forschungen darüber einen Artikel. Nähere Einzelheiten direkt auf der Website der
Badischen Zeitung.
Video-Beitrag NZZ Campus
NZZ Campus widmete Simeon Thompson und dem Projekt einen Videobeitrag. Darin erläutert er die Entstehung der Oper «Das Schloss Dürande», die aus der Zusammenarbeit von Othmar Schoeck mit dem im Nationalsozialismus aktiven Dichter Hermann Burte ...