Projekt

Kultsounds Untersuchung zur Entstehung, Praxis und Wirkung dominierender Einzelklänge in populärer Musik 1960–2014

In der populären Musik hat der Sound seit den 1950er-Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Erforschen von Sounds und die intensivere Auseinandersetzung mit Technologien haben traditionelle musikalische Denk- und Handlungsstrukturen abgelöst. Für Künstlerinnen und Produzenten ist die Suche nach eigenen, unverkennbaren Sounds ein zentrales Anliegen geworden. In der Wissenschaft hingegen ist noch nahezu unerforscht, welche Einzelsounds die Geschichte der populären Musik prägten und bis heute prägen. Wie ist etwa der E-Piano-Sound des DX7-Synthesizers entstanden und welche Faktoren entschieden und entscheiden über seine Akzeptanz, Übernahme und Weiterentwicklung?
Das geplante Vorhaben untersucht diese Fragen transdisziplinär und setzt auf Theorien und Methoden aus Musikethnologie, Actor-Network Theory und Soundanalyse. Aus den jeweils ersten 40 Plätzen der Billboard Top 100 Singles von 1960–2013 werden 20 Kultsounds herausgefiltert, detailliert analysiert und beschrieben. Mittels Interviews mit Herstellern, Musikerinnen, Produzenten, Tontechnikerinnen und Journalisten wird danach die Entwicklung von fünf «Kultsounds» exemplarisch nachgezeichnet. Die Verbreitung dieser fünf Kultsounds wird in internationalen Expertennetzwerken über den euro-amerikanischen Raum hinaus untersucht. Schliesslich wird an einem repräsentativen Fallbeispiel detailliert untersucht, welche unterschiedlichen Bedeutungen ein «Kultsound» in unterschiedlichen geographischen und kulturellen Kontexten annehmen kann. In einem Symposium werden dann zum Abschluss Zukunftsperspektiven von «Kultsounds» diskutiert.

Forschungsplakat

Weitere Informationen und Hörbeispiele gibt es auch auf der Projektwebsite www.cult-sounds.com

Bild: Generiert einen ganz besonderen Sound: der Synthesizer DX7 von 1983 (Bild IB)

GSA-Promotionsfeier

Am 29. November 2016 fand die allererste GSA-Abschlussfeier statt - mit Absolventin Julia Mia Stirnemann (Dissertation zum Projekt Mapping Worldmaps im FSP Kommunikationsdesign) und Absolvent Immanuel Brockhaus (Dissertation summa cum laude mit dem Projekt Kultsounds).
Ausserdem präsentierte Roman Brotbeck einen ganz speziellen Apéro riche mit 13x5 Zutaten und ganz viel Symbolik: 5 unabhängige Mineralwasser, 5 besondere Weine (meist je 5 Flaschen), 5 verschiedene eingelegte Gemüse, wovon wiederum 5 Olivensorten, 5 französische Käse, 5 Brote, 5 Würste, 5 verschiedene Sorten Senf, 5 Chutneys, 5 süsse Backwaren, 5 Schokoladen, 5 frische Früchte und 5 Trockenfrüchte.

Hier einige Impressionen von Feier und Apéro.