Publikationen

Im Brennpunkt der Entwicklungen. Der Schweizerische Tonkünstlerverein 1975–2017
hg. von Thomas Gartmann und Doris Lanz

Zürich: Chronos 2025
384 Seiten, mit zahlreichen Notenbeispielen und Abbildungen
Format 19 x 28,5 cm
Fadenheftung, Hardcover
ISBN 978-3-0340-1819-7

Dank dem Schub nach 1968 setzten verschiedene kulturelle und gesellschaftspolitische Umbrüche und Entwicklungsprozesse ein, die sich auch in die Musikszene einschrieben und sich beim STV wie unter einem Brennglas zeigten: ein Boom zeitgenössischer Musik, der Auftrieb nichtkomponierter Musik, der mediale Wandel, eine geschärfte journalistische Reflexion zur Ästhetik und zu politischer Vergangenheitsaufarbeitung sowie Diskussionen von Mitbestimmungs-, Gleichstellungs- und Ausländerpolitik. Der vorliegende Sammelband widmet sich diesen Entwicklungen.

Der Band ist nach seiner Veröffentlichung seitenidentisch zur Druckausgabe als kostenloser PDF-Download zugänglich. Unten können auch die einzelnen Beiträge gesondert heruntergeladen werden. Die Druckausgabe ist direkt beim Verlag erhältlich.

 

Inhalt

Thomas Gartmann/Doris Lanz | Im Brennpunkt der Entwicklungen – zur Einführung

Thomas Gartmann | Komponistenpreise als Spiegel aktueller Diskurse

Doris Lanz | Die Tonkünstlerfeste und ihr Repertoire – eine Annäherung

Thomas Gartmann | Akustische Visitenkarten des STV

Thomas Gartmann | Zwischen virtuosem Flimmern und geräuschhaftem «scrtch»?

Thomas Gartmann | Ausländer:innen – Konkurrenz oder Bereicherung?

Thomas Gartmann | «Frauen sind auch Menschen»

Raphaël Sudan | War die Freie Improvisation 2010 am Ende?

Thomas Gartmann | Eine kurze Vereinsgeschichte, 1975–2017

Thomas Gartmann | Dissonanzen – Herausforderungen zweier Verbandszeitschriften

Anhang: Vorstände, Generalsekretär:innen, 1975–2017

Personenregister

Materialien

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule