Publikationen

Musik-Diskurse nach 1970
hg. von Thomas Gartmann, Doris Lanz, Raphaël Sudan und Gabrielle Weber, unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach

(Musikforschung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 19)

Baden-Baden: Ergon 2025
498 Seiten, mit zahlreichen Notenbeispielen und Abbildungen
Format 19 x 28,5 cm
Fadenheftung, Hardcover
ISBN (Print) 
ISBN (ePDF) 978-3-98740-227-2
doi.org/10.5771/9783987402289

Welche Entwicklungen prägten Musikdiskurse nach dem Aufbruch um 1970? Aus unterschiedlichen nationalen Perspektiven sowie praktischer, institutioneller wie theoretischer Sicht werden Fallbeispiele beleuchtet, gängige Narrative und ideologische Etikettierungen in Frage gestellt – vom Dualismus zwischen Tradition und Avantgarde bis zum einseitig fortschrittsorientierten Musikdenken. Die Diskrepanz von künstlerischer Nische und Massenmedium bei Neuer Musik am Fernsehen wird ebenso neu diskutiert wie Komposition und Improvisation als vermeintliche Gegenpole, die sich doch gegenseitig befruchteten und fließende Übergänge zeitigten. Eine Diskussion über eine den unterschiedlichen Phänomenen adäquate Musikgeschichtsschreibung rundet das Panorama ab.

Der Band ist nach seiner Veröffentlichung seitenidentisch zur Druckausgabe als kostenloser PDF-Download zugänglich. Unten können auch die einzelnen Beiträge gesondert heruntergeladen werden. Die Druckausgabe ist direkt beim Verlag erhältlich.

 

Inhalt

Einleitung

Philipp Sarasin | »The Future’s uncertain«. Die 1970er-Jahre als Epochenschwelle

I. Ästhetische Diskurse

Jörn Peter Hiekel | Das Mehrperspektivische der Neuen Musik. György Ligetis Stellung in der Moderne als Kristallisationspunkt

Joachim Lucchesi | »Vorwärts nicht vergessen«. Diskurse in der DDR zwischen musikpolitischem Anspruch und musikpraktischem Eigensinn

Pascal Decroupet | Klangdenken als Brennpunkt der ästhetischen Konfrontationen in Paris in den 1970er- und 1980er-Jahren

Doris Lanz | Herausgeforderte Traditionen. Die ›Avantgarde‹ und der Schweizerische Tonkünstlerverein (STV) um 1970

Roddy Hawkins | From the Mixed Avant-Garde to the Invention of Postwar Music. Becoming the New Complexity in the 1980s

Rūta Stanevičiūtė | Festivals and Marketing Soviet Lithuanian Music after 1970

Jelena Janković-Beguš | Nikola Hercigonja’s Hlapec Jernej in njegova pravica as a ‘Hit TV Programme’. The Hows and Whys of the Work’s Success in the Former Yugoslavia 

Ivana Medić | The Newness of Quantum Music

Jessie Cox | Black Lives at Lucerne Festival 2022. “Diversity” in Germanophone Switzerland

II. Neue Musik und die audiovisuellen Medien

Mathias Knauer | Neue Musik und Fernsehen in der Schweiz

Thomas Meyer | Hoketus der Messerstiche. Mauricio Kagel und das Schweizer Fernsehen

Gabrielle Weber | Die Vielfalt der Schweiz im zeitgenössischen Musikschaffen. Zehn Fernsehporträts für das Schweizer Fernsehen 2001

Leo Dick | Gesamtkunstwerk aus verdinglichten Beziehungen. Zukunftsweisende Aspekte der TV-Oper Die schwarze Spinne (1983/84) von Armin Brunner, Werner Düggelin, Hansjörg Schneider und Rudolf Kelterborn

Stefan Sandmeier/Tatiana Eichenberger | Die SRG und der STV. Von stillem Zusammenwirken und schrillen Misstönen

Michael Baumgartner | On Music, Machines and Posthumanism. American Minimalism and Video Art

III. Zwischen Komposition und Improvisation

Michael L. Kunkel | War die Freie Improvisation eine diskursive Disziplin? Eine paläomusikologische Lektüre der Musikfachzeitschrift dissonanz/dissonance (DILEM-41) 

Raphaël Sudan | The Other Voice. A Chronological Essay on Women Improvisers in Switzerland, the STV and Beyond

Maria Sappho | Virtualities. Virtues of an Expanded Socio-Creative World in Experimental Improvised Music Communities

Nina Polaschegg | Wechselwirkungen zwischen Improvisation und Komposition in Österreich nach 1970

Anna Dalos | Different Improvisations. Controversies, Concepts and Ideologies in Hungarian Composition of the 1970s

Doris Lanz | Singuläres Experiment oder Beginn eines Paradigmenwechsels? Das Tonkünstlerfest 1982 auf der Suche nach »Berührungspunkten zwischen E- und U-Musik«

Peter Kraut | Konzerte als Diskurs und Politik – die Berner Veranstalter »Taktlos« und »tonart«, 1980 – 2007

Alain Savouret | La révolution phonoculturelle du xxe siècle

Roman Stolyar | Bailey, Stockhausen, Braxton. Three Approaches to Free Improvisation

Carl Bergstrøm-Nielsen | Offene Komposition – Brennpunkt aktueller Veränderungsprozesse. Ein Plädoyer

Thomas Gartmann | Mission erfüllt? Das Ende des Schweizerischen Tonkünstlervereins

IV. Herausforderungen der Musikgeschichtsschreibung

Herausforderungen der Musikgeschichtsschreibung. Doris Lanz im Gespräch mit Nina Polaschegg, Pascal Decroupet und Thomas Gartmann

Personen-, Werk- und Ortsregister

Materialien

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule