Lokale Bezüge

Sowohl in der Sarasin-Sammlung in Basel als auch in der Bibliothek der Luzerner Theater- und Musikliebhaber-Gesellschaft fanden sich Werke von lokal tätigen Komponisten.

Joseph Franz Xaver Dominik Stalder (1725–1765), in Luzern geboren und verstorben, besuchte das Jesuitenkollegium, studierte Theologie und Musik in Mailand und wurde 1749 Priester. Trotz lückenhafter Biografie gilt er als herausragender eidgenössischer Komponist des 18. Jahrhunderts. Er reiste durch Italien, Deutschland, England und Frankreich, diente mehreren französischen Prinzen und veröffentlichte seine Instrumentalmusik in Paris und London. Ab 1762 war er als Organist an St. Leodegar im Hof in Luzern. Die Basler Sarasin-Sammlung enthielt vier Werke von ihm (drei Trios und eine Ouvertüre), während die Luzerner Theater- und Musikliebhaber-Gesellschaft nur sein heute verschollenes Singspiel «Hans und Trini, ein Operelchen in zwey Aufzügen» besass. Zum 300. Geburtstag 2025 haben Studierende der Universität Genf einige seiner Werke transkribiert, um sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Repertorium der in dem Archiv der Theater und Musik-Liebhaber Gesellschaft zu Luzern befindlichen Musikstücke, 1808–1817 (ZHB Luzern, Ms.568.fol.:XI, S. 69)

 

Der aus der Oberpfalz stammende Jesuit Constantin Reindl (1738–1799) liess sich 1772 dauerhaft in Luzern nieder. Bis zu seinem Lebensende wirkte er vor allem als Musikpräfekt am Jesuitenkollegium. Während die Basler Sarasin-Sammlung keine Komposition von ihm enthielt, bewahrte die Luzerner Theater- und Musikliebhaber-Gesellschaft zahlreiche Werke Reindls auf, darunter Instrumentalstücke sowie geistliche und weltliche Vokalmusik.
Constantin Reindl, [Symphonie und Divertimento] (ZHB Luzern, AML III.12, Titelblatt)

 

Der bei Basel geborene Jacob Christoph Kachel (1728–1795) ist in der Sarasin-Sammlung mit mehreren Kompositionen vertreten. Dies überrascht keineswegs, da Kachel für seinen Patron Lukas Sarasin in musikalischen Belangen eine zentrale Rolle spielte: Er leitete Konzerte in Sarasins Musikzimmer und beschaffte Musikalien für seinen Mäzen.
Quintetto: Marche de Monsieur Lukas Sarasin; arrangée par Christoph Kachel (UB Basel, kr IV 302)