«Ranglisten»

Meistaufgeführte Männer an Tonkünstlerfesten 1975–2017, «Ränge» 1–10

Erläuterung:
Anzahl Aufführungen = Summe der Kompositionen, Improvisationen (solo oder als Teil eines Kollektivs), Performances, Installationen. Wurde ein und dieselbe Komposition im Laufe der Jahre mehrmals aufgeführt, wird sie auch mehrmals gezählt. Was die Aufführungszahlen nicht spiegeln, sind Grössenverhältnisse hinsichtlich Besetzung und Dauer der jeweiligen Beiträge.
Gerechnet wird hier lediglich pauschal, sprich: Die Frage, ab wann jemand Vereinsmitglied war, an den Festen also überhaupt aufgeführt werden konnte, wird vernachlässigt.

  1. 18 Aufführungen: Klaus Huber
  2. 16 Aufführungen: Urs Peter Schneider
  3. 15 Aufführungen: Rudolf Kelterborn
  4. 14 Aufführungen: Heinz Holliger
  5. 13 Aufführungen: Michael Jarrell, Eric Gaudibert
  6. 12 Aufführungen: Hans Ulrich Lehmann
  7. 11 Aufführungen: Roland Moser, Peter Streiff, Nadir Vassena, Jacques Wildberger
  8. 10 Aufführungen: Dieter Ammann, Franz Furrer-Münch, Jürg Wyttenbach
  9. [?] 9 [?]Aufführungen: Daniel Glaus
  10. 8 Aufführungen: Jacques Demierre, Ulrich Gasser, Francesco Hoch, Mischa Käser, Urban Mäder, Heinz Marti, Thüring Bräm, Wladimir Vogel [Aufführungen z. T. postum]

 

Meistaufgeführte Frauen an Tonkünstlerfesten 1975–2017

Erläuterung: siehe oben

  1. 7 Aufführungen (davon 5 im Rahmen eines Porträtkonzerts): Isabel Mundry
  2. 5 Aufführungen: Charlotte Hug, Esther Roth
  3. 4 Aufführungen: Heidi Baader-Nobs, Franziska Baumann, Jacqueline Fontyn [Gastkomponistin am Fest 1997], Regina Irman, Marie-Cécile Reber, Annette Schmucki, Marianne Schuppe und Helena Winkelman
  4. 3 Aufführungen: Anne Gillot, Junghae Lee, Mela Meierhans, Erika Radermacher [Anzahl Mitwirkungen nicht exakt zu bestimmen; evtl. auch >3], Katharina Rosenberger, Dorothea Schürch, Bettina Skrzypczak, Iris Szeghy