Projekt

The Sound of Brass Materialität, Akustik und Geschichte der Blechblasinstrumente am Beispiel des historisch informierten Nachbaus deutscher Posaunen

Wie und woraus wurden früher Blechblasinstrumente gebaut? Welche Auswirkungen auf das Spielverhalten und letztlich auf den Klang hat es, wenn wir deren Nachbauten heute wieder in historischer Weise fertigen? Und lässt sich dies messen?
Die Firma Egger in Basel ist führend in der Herstellung von Nachbauten historischer Blechblasinstrumente. Analog zur historisch informierten Aufführungspraxis und im Hinblick auf diese arbeitet Egger seinerseits historisch informiert. Viele Fragen zu Materialität und Fertigungstechnik der Originale sind jedoch noch unbeantwortet. Am Beispiel der legendären deutschen Posaunen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (u.a. von Sattler, Penzel, Kruspe und Heckel) sollen Fragen etwa der Legierungszusammensetzung, der Blechbearbeitung, der Fügetechnik und der Details der Konstruktion untersucht werden.
Den Einfluss solcher historisch informierter Fertigung auf Spielverhalten und Klang der Instrumente erforschen derweil die Akustiker der Empa um Armin Zemp. Zentral hierbei ist der Bau einer Anregeeinheit (eines «künstlichen Bläsers»), die objektive und vergleichbare Messungen überhaupt erst möglich macht. Dank dieser Innovationen wird schliesslich verlorenes handwerkliches Wissen zurückgewonnen, was wiederum die Zukunft des Instrumentenbaus stärkt.
Ausgerüstet mit diesem Wissen und passenden Ausgangsblechen baut Egger in Zusammenarbeit mit Prof. Ian Bousfield (HKB) deutsche Alt-, Tenor- und Tenorbassposaunen. Zu guter Letzt werden diese im Konzert vom Sinfonie Orchester Biel Solothurn getestet und vorgestellt.

Forschungsposter

Bild: Der Leipziger Instrumentenbauer Schlott inserierte 1886 mit diesen Zeichnungen (Zeitschrift für Instrumentenbau Leipzig, 1886, S. 300). Im Jahr zuvor hatte er acht Posaunen an das k. u. k. Hoftheater In Wien geliefert.

Messungen und Analysen

Unsere Forschungspartner der Empa haben unzählige Messungen und Analysen an Material und Akustik vorgenommen.

Ein Artikel vermittelt diese in verständlicher Form online.

Datum: 09.01.2020

Beitrag Brass Band

Die aktuelle Ausgabe (August/September 2019) der Zeitschrift Brass Band widmet sich in ihrer Titelgeschichte dem Nachbau historischer Instrumente. Neben einem Einblick in die Werkstatt von Praxispartner Rainer Egger kommt auch die HKB mit dem ...
Datum: 03.08.2019

Beitrag ArtTV

ArtTV hat im Nachgang zum Konzert mit Ian Bousfield und dem Sinfonie Orchester Biel Solothurn einen Trailer aufgeschaltet, der das Konzertprojekt Revue passieren lässt. Dirigent Kaspar Zehnder gibt dabei Auskunft über die zugrundeliegenden Ideen des ...

Datum: 03.12.2018

Tromboniade

Zu einem Fest der Posaune wurde das Sinfoniekonzert des Sinfonie Orchester Biel Solothurn am 21. November 2018. Ian Bousfield spielte Ferdinand Davids Concertino für Posaune auf einem Nachbau eines Instruments aus dem 19. Jahrhundert durch die Firma ...
Datum: 26.11.2018

Impressionen RB5

Das Fifth International Romantic Brass Symposium ist Geschichte: Forschende aus dem Projekt The Sound of Brass und ExpertInnen aus aller Welt liessen sich über neue Erkenntnisse informieren und diskutierten Fragen rund um die romantische Posaune und ...

Datum: 26.11.2018

Symposium RB5

Die Resultate des Forschungen werden im November 2018 am Fifth International Romantic Brass Symposium vorgestellt: Messungen am historischen Material (Legierung, Wandstärken, Geometrie) und Untersuchungen zur Akustik (Impedanz, Einfluss des ...
Datum: 04.06.2018

Nachbauten

Instrumentenbauer und Musiker auf der Suche nach dem Sound of Brass: Die Firma Egger entwickelt aufgrund der Forschungen Nachbauten deutscher Posaunen, Testpilot ist Ian Bousfield. Die Modelle werden im November 2018 im Konzert vorgestellt: Am Fifth ...
Datum: 04.06.2018

Auf der Suche nach dem Sound of Brass

Insgesamt 52 historische deutsche Posaunen aus Museen und privaten Sammlungen in der Schweiz und in Deutschland wurden im Rahmen des Projekts angespielt und vermessen. Erhoben wurden dabei Legierung, Geometrie, Wandstärken und Impedanz der ...
Datum: 04.06.2018

Messing giessen

Ein wesentlicher Projektschritt ist jetzt erfolgt: Das Giessen «unserer» Messinglegierung durch Dr. Bastian Asmus.
Die experimentelle Archäometallurgie, wie sie Dr. Asmus betreibt, forscht nach historischen Fertigungstechniken schon bei der ...

Datum: 21.03.2017

Einträge